Geschäftsbrief schreiben: Das Gegenteil von Messenger-Texten
Manche machen es täglich: einen Brief verfassen. Obwohl inzwischen ein Großteil der Kommunikation elektronisch läuft, den Geschäftsbrief in Papierform gibt es noch. Wir geben zehn Tipps, worauf es ankommt.
Von Anne Dirking LWK Niedersachsen
Egal ob Sie eine Rechnung, ein Angebot oder eine Mahnung verschicken – Geschäftsbriefe sind ein Aushängeschild. Dabei spielt sowohl Inhalt als auch Layout eine Rolle. Es gibt keine allgemeingültige Vorlage, als Orientierung dient die DIN 5008 mit dem Titel „Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung“.
Sie regelt nicht, was in einen Brief gehört, sondern wie der Brief aussehen soll. Es ist kein Gesetzeswerk, an das sich zu hundert Prozent gehalten werden muss. Vielmehr ist es eine Orientierung. Die DIN 5008 gibt es seit 1949. Damals drehte sich alles um die Korrespondenz mit der Schreibmaschine. Seit 1996 steht der PC im Fokus. Die letzte Anpassung ist vom 1. März 2020. Hier wird die Schreibmaschine überhaupt nicht mehr erwähnt.
Inhaltsverzeichnis
- Tipp 1: Logo und Briefkopf im Geschäftsbrief
- Tipp 2: Die Anschrift im Fenster
- Tipp 3: Infoblock statt Infozeile
- Tipp 4: Die Betreffzeile ist die Schlagzeile
- Tipp 5: Wichtig – Begrüßung und Anrede
- Tipp 6: Beim Text höchstens zwei Schriftarten
- Tipp 7: Grußformel und Unterschrift
- Tipp 8: Postskriptum (PS) für wichtige Dinge
- Tipp 9: Besondere Schreiben
- Tipp 10: Vorlagen sparen Zeit und Nerven
Unsere Top-Themen
• Baumschulengärtner Florian Wolf
• Samenernte mit Bürsten
• Technik für Gülle und Mist
• Märkte und Preise
Tipp 1: Logo und Briefkopf im Geschäftsbrief
Ganz oben im Brief steht die eigene Anschrift, und zwar links, mittig oder rechts. Alle Kontaktdaten gehören hier hinein. Ein Logo ist kein Muss. Wer eines hat, platziert es auf der rechten Seite. Denn das ist die Seite, an der normalerweise in einem Ordner geblättert wird. Da fällt es am ehesten auf.
Tipp 2: Die Anschrift im Fenster
Das Anschriftenfeld erscheint im Fenster eines Briefumschlags. Es wird in eine Zusatz- und Vermerkzone (drei Zeilen) und eine Zone für die Anschrift (sechs Zeilen) unterteilt.
Zur Schrift gibt es eine klare Empfehlung: Nicht weniger als 8 Punkt und serifenlos, etwa Arial. Hinter serifenlos steht: Klar und ohne Schnörkel.
Im Anschriftenfeld gibt es keine Leerzeilen, auch nicht zwischen Straße und Postleitzahl und Ort. Wohin mit dem Ortsteil? Gemäß den Regeln der Deutschen Post und der DIN 5008 gehört er in die Zeile zwischen Namen des Empfängers und Straße. Auf Formulierungen wie „z. Hd.“ und „An“ wird verzichtet. Die Bezeichnung „Firma“ im Anschriftenfeld ist out, ebenso „Herrn“ oder „Frau“.
Bei Geschäftsbriefen ein Muss: Die Postrückläuferanschrift. Das ist die Absenderadresse, die über der Anschrift steht und im Fensterbriefumschlag zu sehen ist. Sie sorgt dafür, dass nicht zustellbare Post an den Empfänger zurückgeht.
Tipp 3: Infoblock statt Infozeile
Die Bezugszeichenzeile wurde ersatzlos gestrichen. Auf Geschäftsbriefbögen sind nur noch Informationsblöcke DIN-gerecht. Die Leitwörter wie „Ansprechpartner“, „Unser Zeichen“, „Telefon“, „Datum“ usw. können angepasst werden. Sie werden durch Leerzeilen sinnvoll gruppiert. Schriftart: Die gleiche wie im restlichen Brief. Schriftgröße: Mindestens 8 Punkt.
Oft passt die Bankverbindung nicht in den Infoblock. Sie ist aber wichtig, vor allem für Rechnungen. Deshalb: Nutzen Sie die Fußzeile dafür. In Word: „Einfügen – Fußzeile – Fußzeile bearbeiten“. In vielen Briefen ist die Bankverbindung grau und klein und somit kaum lesbar. Die Leser sind dankbar für schwarz und größer.
Tipp 4: Die Betreffzeile ist die Schlagzeile
Die Betreffzeile informiert über den Inhalt des Briefes und beginnt zwei Zeilen unterhalb des Anschriftenfeldes. Neu in der DIN 5008 ist die Empfehlung, sie ein oder zwei Zeilen tiefer zu beginnen. Das macht Sinn, denn hier stehen oft vertrauliche und sensible Infos. Sitzt sie tiefer, ist sie nicht im Sichtfenster lesbar, wenn das Blatt im Umschlag verrutscht.
Einleitende Wörter wie „Betreff“, „Betr.“, „Betrifft“ oder Ähnliches entfallen. Setzen Sie keinen Punkt an das Ende der Betreffzeile. Werbliche Satzzeichen, zum Beispiel Ausrufezeichen (Hier kommt ein ganz besonderes Angebot für Sie!), sind möglich. Der Betreff kann sich über mehrere Zeilen erstrecken. Etabliert hat sich der Fettdruck, er kann aber auch farbig sein. Beides geht laut DIN.
Die Betreffzeile ist kein Muss! Betrachten Sie sie als Schlagzeile! Gerade, wenn Sie etwas zu verkaufen haben, machen Sie sich Gedanken über die Formulierung. Hier ist Kreativität gefragt. Ein guter Betreff wird seine Wirkung nicht verfehlen.
Tipp 5: Wichtig – Begrüßung und Anrede
Zwei Zeilen nach dem Betreff folgt die Anrede. „Sehr geehrte Damen und Herren“ ist korrekt, wenn Sie nicht genau wissen, an wen Sie schreiben. Besser als diese allgemeine Floskel ist, die Person direkt anzusprechen. Es gibt Alternativen zu „Sehr geehrte …“. Versuchen Sie es mit: „Guten Tag …“ oder „Hallo …“ oder mit einer regionaltypischen Begrüßung wie „Moin Moin“.
Tipp 6: Beim Text höchstens zwei Schriftarten
Der linke Seitenrand wird nach der DIN auf 2,5 cm eingestellt. Empfehlung: 2,41 cm. Dann passt es mit der Lochung. Dieser Seitenrand eignet sich für alle Dokumente. In Word stellen Sie die Ränder ein unter „Layout – Seitenränder – benutzerdefinierte Seitenränder“.
Für die Schriftgröße gilt ein Richtwert von 12. In Ausnahmefällen ist 11 okay. Kleiner sollte es nicht sein, damit der Brief ohne Lupe leserlich bleibt. Die DIN schreibt keine bestimmte Schriftart vor, Arial oder Times New Roman haben sich als gängige Typen durchgesetzt. Weniger ist mehr. Verwenden Sie höchstens zwei verschiedene Schriftarten.
Unterstreichungen stammen noch aus der Zeit der Schreibmaschine und werden kaum noch eingesetzt. Der Grund: Sie kollidieren mit den Unterlängen der Buchstaben. Heutzutage werden Texte gefettet, um sie hervorzuheben.
Ein geschützter Bindestrich verhindert, dass Zusammensetzungen mit Bindestrichen (Wilhelm-Seedorf-Straße) am Ende einer Zeile umgebrochen werden. Auch vor der Durchwahl bei Telefonnummern vermeidet er einen Umbruch an dieser Stelle. Ein geschützter Bindestrich entsteht durch die Tastenkombination „Strg + Shift + -“.
Ein geschütztes Trennzeichen erzeugen Sie mit „Strg + Shift + Leertaste“. Dann bleiben Wörter zusammen und werden am Zeilenende nicht getrennt.
Tipp 7: Grußformel und Unterschrift
Zu einem guten Schluss gehört eine angemessene Verabschiedung. Die Grußformel steht nach DIN 5008 mit einer Leerzeile zur letzten Zeile des Fließtextes. Es ist nicht verboten, das übliche „Mit freundlichen Grüßen“ abzuwandeln. Wer im Kopf des Anderen hängenbleiben will, sollte kreativer werden. Einige Beispiele: „Freundliche Grüßen aus Uelzen“, „Freundliche Grüße nach Hannover“, „Beste Grüße …“.
Beachten Sie folgende Reihenfolge: Gruß – eine Leerzeile – Firmenname – drei bis fünf Zeilen für die Unterschrift – der geschriebene Name. Unterschreiben Sie immer am besten mit Vor-und Familiennamen. Nur so sind Sie eine wirkliche Persönlichkeit und Sie geben dem Empfänger die Chance, auch das Geschlecht eindeutig zuzuordnen. Vermeiden Sie „i. V.“ oder „i. A.“, wenn Sie nicht gerade in einer Behörde arbeiten, wo es Vorschriften dafür gibt.
Tipp 8: Postskriptum (PS) für wichtige Dinge
Geht es nach der ursprünglichen Bedeutung des Wortes, ist das PS nicht mehr zeitgemäß. „Nachdem es geschrieben wurde“ (Post scriptum) war notwendig, um einen Gedanken, der nachträglich auftauchte, noch mit aufzunehmen. Denn mit der Schreibmaschine konnte man keine Absätze verschieben, um etwas einzufügen. Heute hat das PS eine andere Bedeutung: Man hat herausgefunden, dass es die einzige Stelle eines Briefes ist, die zweimal gelesen wird. Deshalb ist ein PS ideal, um ein bestimmtes Angebot zu unterbreiten oder auf einen wichtigen Termin hinzuweisen. Beispiele: „PS: Kennen Sie schon…?“ oder „PS: Als kleines Dankeschön erhalten Sie …“.
Tipp 9: Besondere Schreiben
Dieser Abschnitt ist neu in der DIN 5008. Als Schreiben zu besonderen Anlässen gelten Glückwunsch- und Kondolenzschreiben. Viele der ansonsten strengen Vorgaben gelten hier nicht. Laut DIN sollen für diese Schreiben keine Briefbögen mit Logo, Anschriftenfeld, Informationsblock oder sonstige Geschäftsangaben verwendet werden. Empfehlung: Eine DIN ist hier nicht notwendig, sondern der gesunde Menschenverstand und eine persönliche Note. In jedem Unternehmen gibt es eine Person, die ein Händchen dafür hat. Lassen Sie sie machen. Gönnen Sie sich für solche Gelegenheiten einen Füllfederhalter.
Tipp 10: Vorlagen sparen Zeit und Nerven
Dokumentvorlagen sorgen dafür, dass alle Briefe ein einheitliches Layout (Logo, Seitenränder, Adressfeld usw.) haben. Das wirkt nicht nur professionell, es ist auch praktisch. Einmal eingerichtet, lässt sie sich immer wieder nutzen. Im Internet finden Sie Vorlagen für Geschäftsbriefe, etwa unter www.onlineprinters.de. Wenn Sie in das Suchfeld „Geschäftsbrief“ eingeben, finden Sie eine Vorlage zum Download. Eine solche Vorlage hilft aber nur dann, wenn sie richtig eingerichtet ist.
Unter www.lwk-niedersachsen.de (Webcode 01032916) erfahren Sie, wie Sie eine Vorlage speichern und nutzen.
Bauernzeitung digital lesen – jetzt ausprobieren und kennenlernen!
Sie sind noch unentschlossen? Testen Sie 4 digitale Ausgaben der Bauernzeitung in der App auf Ihrem Smartphone, Tablet oder auf Ihrem PC in der Browseransicht. Das erwartet Sie:
- 4 Wochen lang digital testen!
- Zuverlässig donnerstags lesen
- flexibel monatlich kündbar
- Offline-Modus: E-Paper auch ohne Internetzugang lesen
- Lesemodus nutzen, Artikel speichern, Suchfunktion
- Zugriff auf das Ausgaben-Archiv
Die Bauernzeitung jetzt digital lesen – immer und überall!
Erste Tipps zum Bauen: