Für Grundstückseigentümer und Projektentwickler

Einladung zum Online-Seminar: Windenergie im ländlichen Raum

Wer Windenergie-Anlagen plant, sollte sich genau über Vertragsbedingungen informieren. Foto: geargodz/stock.adobe.com

Expertenwissen für Grundstückseigentümer und Projektentwickler: Erfahren Sie, wie Sie Windenergieprojekte erfolgreich umsetzen und Ihre Rendite maximieren. Sichern Sie sich Ihren Platz!

Artikel teilen

Die Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere der Windenergie, wird immer wichtiger. Gerade im ländlichen Raum bieten sich zahlreiche Chancen, die oft ungenutzten Flächen sinnvoll und profitabel einzusetzen. Aus diesem Grund laden wir Grundstückseigentümer und Projektentwickler zu einer Fachveranstaltung ein, die sich mit der wirtschaftlichen Nutzung von Windenergie beschäftigt. Unter dem Motto „Windenergie im ländlichen Raum wirtschaftlich nutzen – Erfolgreich planen und profitieren“ erwarten die Teilnehmer am Mittwoch, 12.   Februar, von 9   bis 11.30 Uhr wertvolle Einblicke und praxisnahe Informationen.

Austausch mit unserem Experten

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Grundstückseigentümer, die ihre Flächen optimal nutzen möchten, als auch an Projektentwickler, die ihre Kenntnisse über wirtschaftliche Rahmenbedingungen vertiefen wollen. Durch fundierte Informationen und den Austausch mit Experten wird eine solide Grundlage geschaffen, um Windenergieprojekte erfolgreich zu planen und durchzuführen.

Ein zentrales Anliegen der Veranstaltung ist es, den Grundstückseigentümern aufzuzeigen, wie sie aus ihren Flächen das Beste herausholen können. Hierbei stehen die Themen attraktive Pachtverträge und rechtssichere Vertragsabschlüsse im Vordergrund. Die Teilnehmer erfahren, welche Pachten in der Branche realistisch sind und wie sie diese optimal verhandeln können. Zudem wird der Einfluss der Standortbedingungen und des zu erwartenden Stromertrags auf die wirtschaftliche Rentabilität von Windenergieprojekten thematisiert.

Tipps und Strategien

Für Projektentwickler bietet die Fachveranstaltung die Möglichkeit, ihr Wissen über wirtschaftliche Kalkulationen und erfolgreiche Verhandlungstaktiken zu vertiefen. Langfristige Planungssicherheit ist für den Erfolg von Windenergieprojekten unerlässlich, und die Veranstaltung wird wertvolle Tipps und Strategien vermitteln, um diese zu gewährleisten.

Online-Seminar: Veranstaltung in zwei Blöcken

Die Fachveranstaltung gliedert sich in zwei spannende Abschnitte:
1. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen beim Betrieb von Windenergieanlagen:
Welche Pachten sind realistisch? Hier wird auf aktuelle Marktentwicklungen und Trends eingegangen, um eine realistische Einschätzung zu ermöglichen.

Wie beeinflussen Standortbedingungen und Stromertrag die Wirtschaftlichkeit? Anhand von Beispielen wird verdeutlicht, welche Faktoren bei der Standortwahl eine Rolle spielen und wie diese optimal genutzt werden können.

2. Praxiswissen zur Gestaltung von Nutzungsverträgen:
Wie können Verträge fair und zukunftssicher gestaltet werden? In diesem Abschnitt werden die rechtlichen Grundlagen behandelt und es werden Beispiele für gut gestaltete Verträge präsentiert.
Vermeidung typischer Fallstricke und Konflikte zwischen Eigentümern und Entwicklern: Hierbei werden häufige Probleme und Missverständnisse beleuchtet, die in der Praxis auftreten können, sowie Lösungen und Best Practices aufgezeigt.

Erfahrungsberichte aus der Praxis

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem interaktiven Austausch zwischen den Teilnehmern und den Experten. Die Möglichkeit, Fragen zu stellen und individuelle Anliegen zu diskutieren, wird als wertvolles Element der Veranstaltung hervorgehoben. Die Referenten bringen umfassende Erfahrungen aus der Praxis mit und werden den Teilnehmern fundierte Analysen sowie wertvolle Erfahrungsberichte präsentieren.

Online-Seminar: Wer, wann, wo

Das Online-Seminar wird von der Bauernzeitung in Kooperation mit der Landakademie veranstaltet. Als Referent steht Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton zur Verfügung. Er gehört seit Jahrzehnten zu einer der Größen im Bereich der erneuerbaren Energien und ihrer Projektierung. Er ist Herausgeber und Autor des Werkes „Windenergieanlagen“. Der Klassiker für die gesamte Windenergiebranche resultiert aus umfassenden praktischen Erfahrungen, die Professor Maslaton auch in dieser Veranstaltung zu Nutzungsverträgen den Zuhörern näherbringen will.

Prof. Dr. Martin Maslaton ist Rechtsanwalt und spezialisiert auf erneuerbare Energien. FOTO: MASLATON RECHTSANWALT MBH
Prof. Dr. Martin Maslaton ist Rechtsanwalt und spezialisiert auf erneuerbare Energien. © Maslaton Rechtsanwalt mbH

Das Seminar „Windenergie im ländlichen Raum“ findet am Mittwoch, 12.   Februar, von 9   bis 11.30 Uhr statt. Die Anmeldung erfolgt über www.landakademie.de. Die Teilnahme kostet 225 Euro. Leserinnen und Leser der Bauernzeitung zahlen mit dem Rabattcode „BAUERNZEITUNG“ nur 199 Euro.

Aktuelle Ausgabe
Bauernzeitung Ausgabe 05/2025_Titel

Unsere Top-Themen

• Startup-Days auf der IGW
Sonnenblumen im Sortentest
• Robotik: Ab aufs Feld!
• Märkte und Preise

Zur aktuellen Ausgabe
Informiert sein
Mais-Anbau
Mit der flexibleren Fruchtfolgeregelung soll Maisanbau stets möglich sein, wenn er witterungsbedingt alternativlos ist. (c) Sabine Rübensaat

Fachliche Qualität – jetzt digital mit dem gratis Upgrade!

Sie sind bereits Abonnent:in der gedruckten Bauernzeitung und möchten die aktuelle Ausgabe zusätzlich auf Ihrem Smartphone, Tablet oder in der Browseransicht lesen? Erweitern Sie einfach Ihr Abonnement:

  • Jetzt ein Jahr kostenlos upgraden
  • Zuverlässig donnerstags lesen
  • Offline-Modus: E-Paper auch ohne Internetzugang lesen
  • Lesemodus nutzen, Artikel speichern, Suchfunktion
  • Zugriff auf das Ausgaben-Archiv

Die Bauernzeitung jetzt digital lesen – immer und überall!

Bauernzeitung Upgrade 1 Jahr gratis