Studie zeigt: Pflanzenschutzmittel schädigen die Umwelt stärker als gedacht
In einer Studie haben Forscher aus China und Deutschland 471 Wirkstoffe in Pflanzenschutzmittel auf ihre Auswirkungen auf die Umwelt analysiert. Dabei stellten Sie erhebliche negative Folgen fest. Die Ergebnisse könnten ein herber Schlag für die Branche sein und ein Umdenken im Pflanzenschutz fordern. Wie steht es um Herbizide, Insektizide, Fungizide?
Die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln (PSM) auf die Umwelt sind immer wieder Anlass zu Debatten. Jetzt haben chinesische Forscher, unter Mitarbeit des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB), in einer groß angelegten Meta-Studie 471 Wirkstoffe und Ihre Auswirkungen auf 830 Arten von Nicht-Ziel-Organismen analysiert. Dabei stellten sie negative und ungewollte Folgen fest.
Zielgerichtete PSM haben Auswirkungen auf andere Arten
Das wesentliches Kernergebnis der Studie ist, das beispielsweise Insektizide sich negativ auf Pflanzen auswirken. Alle Organismen zeigten demnach negative Reaktionen auf den Kontakt mit Pflanzenschutzmitteln. Diese zeigten sich in Verhalten, Wachstum und Fortpflanzung.
Außerdem äußern sich die Folgen stärker in gemäßigten Klimazonen als in tropischen. Als Grund wird eine schnellere Abbaurate durch wärmere Temperaturen und höhere UV-Einstrahlung in den tropischen Gebieten vermutet. Einen Unterschied zwischen Land- und Wasserumgebung konnte nicht festgestellt werden. Hier deckten sich die Veränderungen, auch unter praxisbezogenen Bedingungen.
Kaum Unterschied bei neuen und alten Wirkstoffen
Die Meta-Studie wertete über 1.700 Studien zu den Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln aus. Dabei zeigte sich das immer gleiche Muster über alle Studien hinweg: Die gleichen Veränderungen bei Nicht-Ziel-Organismen sind bei modernen und älteren Wirkstoffen zu beobachten. Daher gehen die Autoren davon aus, dass moderne Wirkstoffe kein wesentlich geringeres Risiko aufweisen.
Außerdem zeigten Wirkstoffe der einzelnen Anwendungsgebiete (Herbizide, Insektizide, Fungizide) die selbe Intensität in ihren Auswirkungen. Einzig bei der Vermehrung von Pflanzen konnten die Wissenschaftler keine Veränderung feststellen.
Ausgehend von den Ergebnissen fordern die Forscher ein Umdenken im Pflanzenschutz-Management. Dennoch betonen sie, dass die komplette Abschaffung von Pflanzenschutzmitteln unrealistisch sei. Trotzdem solle verstärkt auf agrarökologische Ansätze des integrierten Pflanzenschutzes gesetzt werden.
Die gesamte Studie können Sie hier lesen: Pesticides have negative effects on non-target organisms

Unsere Top-Themen
- Titel: Zuckerrübenanbau
- Landessortenversuche Öko-Speisekartoffeln
- inkl. Ratgeber Pflanzenschutz
- Trends Pflugausstattung
- Märkte und Preise
Informiert sein

Fachliche Qualität – jetzt digital mit dem gratis Upgrade!
Sie sind bereits Abonnent:in der gedruckten Bauernzeitung und möchten die aktuelle Ausgabe zusätzlich auf Ihrem Smartphone, Tablet oder in der Browseransicht lesen? Erweitern Sie einfach Ihr Abonnement:
- Jetzt ein Jahr kostenlos upgraden
- Zuverlässig donnerstags lesen
- Offline-Modus: E-Paper auch ohne Internetzugang lesen
- Lesemodus nutzen, Artikel speichern, Suchfunktion
- Zugriff auf das Ausgaben-Archiv
Die Bauernzeitung jetzt digital lesen – immer und überall!