Nadja Karpe züchtet seltene Hühner-Rassen in der Bolter Mühle
Federstars & Grüne Daumen: Ungewöhnliche Leidenschaften an der Müritz: Tauchen Sie ein in die Welt von Nadja und Marko Karpe, die mit ihrer Zucht exotischer Hühner-Rassen und seltener Pflanzen ein einzigartiges Refugium an der Müritz geschaffen haben.
Exotische Tiere & Landleben in Mecklenburg: Entdecken Sie eine faszinierende Welt seltener Hühner-Rassen, prächtiger Pfauen und idyllisches Landleben in der Bolter Mühle an der Müritz. Ein ungewöhnliches Paar hat hier seinen Traum vom Landleben verwirklicht.
Putin macht auf dicke Hose. Was im Zuge der Evolution beim Menschen infolge eines gentechnischen Missverständnisses ganzjährig erfolgt, haben die Gefiederten auf das Frühjahr konzentriert – die Balz. Folgerichtig plustert sich der Bourbon-Puter, um einen solchen handelt es sich bei erwähntem Staatsmann-Namensvetter, blasiert auf. Derweil ein Pfau in Weiß, der ersten Sonderfarbe, die auf natürliche Weise entstand, sich mit einem beeindruckenden Rad in Szene setzt. Ganz großes Kino! Tja, Mann muss zeigen, was er kann respektive vorgibt zu können, will er sich paaren, um seine Anlagen weiterreichen zu können. Hightime für Blender und Schummler.
Federstars: Buntes Rasse-Spektrum
Wir sehen ein buntes Rassespektrum, das wir ohne Nadjas sachkundige Erklärungen nie entwirren könnten. Ayam Cemani gilt als schwärzeste Rasse überhaupt, auch Fleisch und Knochen sind black. „Ga H’Mong haben wir in Weiß und, sehr selten, in Bunt.“ Barbezieux sind französische Riesenhühner. Ayam Serama, das kleinste Huhn weltweit, darf nicht fehlen, ebenso wie die Fleischhuhnrasse Mechelner. Dazu watscheln Deutsche Pekingenten, schnattern Toulouser Gänse und Lockengänse sowie eine gemischte Wachtelgruppe durch die mecklenburgische Prärie. Fast ein Dutzend Rassen kommt zusammen, die von Nadja Karpe in Reinzucht weitergeführt werden.

(c) Nadja Karpe

(c) Nadja Karpe

(c) Nadja Karpe

(c) Nadja Karpe


(c) Nadja Karpe

(c) Nadja Karpe

Eine hätte sie gern noch – Meierij’s hoen, erst 2021 entstanden, blau-schwarzes Gefieder, blaue Eier legend – die ersten Küken sind aus zugekauften Eiern bereits geschlüpft. Es wird gescharrt, gepickt, Körperpflege betrieben, also im Sand gebadet oder in der Asche der Feuerschale. Haben wir einen Zeitsprung in die 1980er gemacht, sind auf „Unserer kleinen Farm“ gelandet, eine damals populäre Fernsehserie? Den Anschein hats.
Neue Heimat Bolter Mühle
Doch die Bolter Mühle ist ein prächtiger Backsteinbau, 1665 vom Johanniter-Orden Mirow gegründet und liegt an der Ostseite der Müritz, am Eingang zum gleichnamigen Nationalpark: Nadja und Marko Karpe haben das Ensemble vor einem knappen Jahr gepachtet. Der Besitzer hat, finden wir, ziemlich gute Arbeit geleistet und das nur noch als Ruine existierende, unter Denkmalschutz stehende Gebäude unter Verwendung von viel Fachwerk, Holz und Lehm authentisch und geschmackvoll hergerichtet. Bis Anfang der 2020er-Jahre ist es als Pension, teils als Restaurant, zuletzt fast ausschließlich als Eventlocation genutzt worden.
Nadja und Marko Karpe: Von Berlin an die Müritz
Karpes, seit 25 Jahren ein Paar, haben Flexibilität und Neugier als Lebensstrategie verinnerlicht. Mag mancher ewig standorttreu bleiben und sich damit wohlfühlen. Nicht so die beiden Berliner. Sie haben in der Hotel- und Eventbranche gearbeitet, auch in Österreich und der Schweiz. Immer dabei: die zwei älteren Söhne: Lion, 19, der eine internationale Schule in der französischsprachigen Schweiz besucht, im letzten Jahr sein Abitur abgelegt hat und zurzeit online Sportmanagement studiert, und Colin, 14, Gymnasiast. Das Brüder-Trio komplettiert Lincon, 8, der seine Mama oft tatkräftig bei der Kükenaufzucht unterstützt. „Es macht beweglich im Geist, wenn man selbst die Nase in den Wind halten, sehen, hören, kommunizieren, sich nicht nur von anderen erzählen lassen will, wie die Leute wo ticken“, sagt Marko.

Pension in der Bolter Mühle
Irgendwann haben Karpes Lust auf einen Neustart, suchen hierzulande ein dörfliches Anwesen, in minimaler Distanz zum Meer, wollen eine Pension aufbauen, überschaubar, mit drei, vier Zimmern. Die Ostseeküste ist es nicht geworden, mit der Bolter Mühle ist die Familie dennoch eins: Ein Kanu-Umstiegplatz in unmittelbarer Nähe, es führen ein nationaler und ein internationaler Radweg vorbei. In der Branche, im taktvollen, einfühlsamen Umgang mit Menschen haben beide Erfahrung. Marko war im Limousinen-Service bei hochkarätigen Veranstaltungen beschäftigt, nennen wir unser Fußball-„Sommermärchen“, die Berlinale, die Formel-1, war mit A-Promis aus Film, Fernsehen, Sport oder Politik unterwegs.
Nadja Karpe: Offenheit für jede Meinung
Bessere Gelegenheiten, die regenbogen-schillernden Facetten der Spezies Homo sapiens kennen- und akzeptieren zu lernen, gibt es wohl nicht. „Du wirst locker, tolerant, weitgehend vorurteilslos“, sagt der Mann mit dem Basecap und grinst. „Wir akzeptieren jede Meinung, auch wenn wir sie nicht teilen“, präzisiert Nadja. Karpes nennen ihre Beherbergung Pension mit Herz. „Wir tun alles, damit, wer auch immer bei uns feiert oder übernachtet, entspannt und mit einem Glücksmoment wieder nach Hause fährt“, sagt Nadja, erwähnt das kleine Willkommensgeschenk oder das Frühstück, das an Fünf-Sterne-Qualität heranreicht.

Neben den Zimmern und Ferienwohnungen mit insgesamt 23 Betten bietet man eine Ganztagesvermietung an, die die Nutzung des gesamten Geländes einschließt. Das ist reizvoll. Auf ein paar zu respektierende No-Gos weisen Marko und Nadja, die die Feiernden bei solchen Veranstaltungen begleiten und unterstützen, im Vorfeld hin. Drogen etwa sind – die inzwischen legalisierten inklusive – tabu: Dem Gast gegenüber offen zu sein, heißt für sie auch, eigenen Prinzipien treu zu bleiben. Mit ihren nicht alltäglichen Hobbys verleihen Nadja und Marko ihrer Pension ein Alleinstellungsmerkmal, wofür das 6.000 m2 große Grundstück alle Möglichkeiten bietet.
Hühner-Rassen: Fünf Hennen und ein Hahn
Mit der Zucht und Haltung exotischer Geflügelrassen hat Nadja vor fünf Jahren begonnen, eher zufällig und durch äußeren Anstoß. „Als während der Corona-Zeit die Hotel- und Beherbergungsbranche komplett geschlossen war, habe ich mir einen Hahn und fünf Hennen gekauft – ohne jede fachliche Vorbildung in Hühnerhaltung. Die Kenntnisse habe ich mir später angeeignet.“ Mit den Brutautomaten, der Futterzusammensetzung musste sie experimentieren.
Geflügel: Kleinste Rasse
Schwärzeste, kleinste, schwerste (Rasse) – darf es nichts von der Stange sein? „Weltweit gibt es ca. 500 Rassen, nur 200 davon sind in Deutschland beheimatet. Ich wollte züchten, was nicht jeder kennt und auch nicht beim Bauern nebenan zu sehen ist. Mein Anspruch und mein Züchterauftrag ist es, Rassemerkmale zu erhalten.“ Vorschriften, etwa der definierte Platzbedarf oder die einzig verpflichtende Impfung, die gegen das Newcastle-Virus, werden selbstverständlich eingehalten. Wenn möglich setzt Nadja auf natürliche Mittel, beispielsweise Knoblauch, Apfelessig und Möhren bei Verdauungsstörungen.
Inzwischen ist es unter Großstädtern hip, sich Hühner zuzulegen, sogar im winzigsten Garten.
Hühner: Mit Federstars auf Instagram
Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Diskussion um Nachhaltigkeit und Tierwohl findet das Nadjas Akzeptanz. Sowieso, das entnehme sie den vielen Fragen ihrer Gäste, sei die allgemeine Kenntnislage über das Verhalten von Hühnern oder anderen Nutztieren (zu denen zählt sie ihre Gefiederten, nicht zu den Kuscheltieren) eher dünn. Irgendwann habe sie Fotos von ihren Exoten ins Internet gestellt. „Die Sache nahm immer mehr Fahrt auf.“ Ihr Instagram-Account Federstars hat derzeit 47.000 Follower, eine Community, die weiterwächst. „Inzwischen kann ich Menschen weltweit erreichen, es entstehen Freundschaften.“
Man staunt, freut sich über Erfolge, tauscht sich aus. Nadja wird sogar um fachlichen Rat gefragt, und das von immer mehr jungen Leuten, die sich an etlichen Ecken der Erde dem Hobby zuwenden. „Diese Kommunikation ist mir wichtiger, als Preise auf Ausstellungen zu holen.“
Exotischer Palmengarten von Marko Karpe
Um unserer Geschichte ein weiteres Krönchen aufzusetzen: Marko kann mit einem eigenen exklusiven Hobby gegenhalten. Er habe schon in seiner Jugend begonnen, exotische Pflanzen zu züchten, mit wachsender Begeisterung. Das oft zitierte Händchen respektive der grüne Daumen reichen aber nicht mehr. „Wir lesen beide viel, sind mit Züchtern in Kontakt.“ Auf dem Mühlengelände hat Marko eine kleine Allee mit Obstbäumen exquisiter Sorten angelegt, die man nicht überall sieht. (Auf dem Klarapfel, fast „vom Aussterben bedroht“, hat Nadja bestanden.)

Kiwi, Granatapfel, das mag man noch kennen. Aber Indianerbanane, Brasilianische Guave und portugiesischer Erdbeerbaum …? Im Vor-Ostsee-Klima? Zweifler sollten sich den Sommer nächsten Jahres vormerken, wenn der erste nennenswerte Ertrag bei etlichen Sorten erwartet wird. Dann wollen Karpes einen kleinen Hofladen einrichten. Mit Eiern in ungewöhnlichen Farben sowie Früchten und Pflanzen, deren Herkunft man googeln muss. Besser noch: Vor Ort erfragen! Natürlich auch Details zu Putin und Co. gern zu deren Liebes- und sonstigem Leben! Nadja und Marko nehmen sich Zeit, geben kundig-ausführlich, leidenschaftlich-freundlich Auskunft. Wie es ihre Art ist.
Mehr Informationen unter www.boltermuehle.com sowie auf Instagram unter www.instagram.com/federstars

Unsere Top-Themen
- Kükenglück zur Osterzeit
- Erdmandelgras breitet sich aus
- Gülle exakt ausbringen
- Märkte und Preise
Informiert sein

Fachliche Qualität – jetzt digital mit dem gratis Upgrade!
Sie sind bereits Abonnent:in der gedruckten Bauernzeitung und möchten die aktuelle Ausgabe zusätzlich auf Ihrem Smartphone, Tablet oder in der Browseransicht lesen? Erweitern Sie einfach Ihr Abonnement:
- Jetzt ein Jahr kostenlos upgraden
- Zuverlässig donnerstags lesen
- Offline-Modus: E-Paper auch ohne Internetzugang lesen
- Lesemodus nutzen, Artikel speichern, Suchfunktion
- Zugriff auf das Ausgaben-Archiv
Die Bauernzeitung jetzt digital lesen – immer und überall!