Eine der Angus-Herden, in der ein Precision-Sohn weiß, was ein Bulle tun muss. Die Bullenkälber bilden nach dem Absetzen eine eigene Herde. © Frank Hartmann

Klostergut Burgwalde: Vom Rittergut zum Landwirtschaftsbetrieb

Für den Ausgleich gestartet, entwickelte Familie Jedenak in Thüringen das Klostergut Burgwalde zum beachtlichen Landwirtschaftsbetrieb, der absehbar weiter wachsen soll.

Von Frank Hartmann

Als Ausgleich, so erzählt es Peter Jedenak, erwarben er und seine Frau 2008 das Klostergut im 250 Einwohner zählenden Burgwalde im nordwestlichen Eichsfeldkreis. Das Projekt „Ausgleich“ entwickelte sich seither zu einem Landwirtschaftsbetrieb, der im Nebenerwerb von Peter und Birgit Jedenak geführt, im Alltag aber längst von Tochter Christina gemanagt wird – und das in naher Zeit als Haupterwerbsbetrieb.

Christina Jedenak ist optimistisch, in diesem Jahr in Witzenhausen ihr Landwirtschaftsstudium mit dem Bachelor abschließen zu können. Sie gab vor den Berufskollegen zu, aufgeregt zu sein, als kürzlich ihr Zuchtverband mit dem 29. Thüringer Fleischrindertag (Bauernzeitung 21/2024, S. 18) zu Gast war, um die Aberdeen-Angus-Herde und den Betrieb kennenzulernen. Vor dem Einstieg in die Herdbuchzucht im Jahr 2012 ging es klein los.

Christina Jedenak mit Vater
Christina Jedenak wird den Betrieb, den ihr Vater Peter 2008 begann aufzubauen, bald im Haupterwerb übernehmen und weiter entwickeln. © Frank Hartmann

Aberdeen-Angus-Rinder in Burgwalde: Robustheit und Fleischqualität überzeugen

Keine „Verliebtheit“ gab den Ausschlag für die Rasse, sondern ihre Robustheit und die Fleischqualität. Denn die Vermarktung dachte Peter Jedenak, der ein gleichnamiges mittelständisches CNC-Metalltechnik-Unternehmen im nahegelegen Heilbad Heiligenstadt führt, von Beginn an mit. 2009 kamen die ersten fünf Färsen und ein Bulle auf den Hof, für die 28 Hektar Grünland und alte Stallungen bereit standen.

Urkundlich nachgewiesen ist das Gut seit 1466, das über Jahrhunderte ein Rittergut war. Ab 1922 entwickelten Nonnen des katholischen Ordens „Schwestern von der heiligen Elisabeth“ das Gut zu einem Landwirtschaftsbetrieb, was im Jahr 2003 sein Ende fand. Jedenaks sanierten aufwendig und fachgerecht in Schritten die Ställe samt Hofstelle.

Aktuell zählt die Aberdeen-Angus-Herde 29 Mutterkühe samt Nachzucht (27 Kälber), 15 männliche Aufzucht-/Masttiere, vier weibliche Rinder zur Nachzucht und zwei Zuchtbullen. Ein Jungbulle stammt von Elgin, der aktuellen Nummer 1 der deutschen Angusbullen-Liste ab; ein Precision-Sohn – ebenso kein unbekannter Vererber – komplettiert die Herde.

120 Hektar werden mittlerweile bewirtschaftet, davon 70 Hektar Ackerland. Seit 2012 wirtschaftet das Klostergut nach ökologischen Kriterien des Bioland-Verbandes.

Kleine Pferde-Zucht
Kleine Pferde-Zucht. © Frank Hartmann
Kleine Hühnerzucht (Deutsches Reichshuhn)
Kleine Hühnerzucht (Deutsches Reichshuhn). © Frank Hartmann

Thüringer Tierschutzpreis 2022: Auszeichnung für artgerechte Tierhaltung

In einem im Gutshaus schlicht und geschmackvoll eingerichteten Verkaufsraum wird zweimal in der Woche Angus-Fleisch in Zehn-Kilo-Mischpaketen und als Hackfleisch, Rinderbratwurst und Rib Eye Steak abgegeben. Wenn vorrätig, gibt es auch Bio-Mehl vom eigenen Weizen. Um den Betrieb derart zu bewirtschaften, braucht es die Kraft von zwei Familienmitgliedern, einem Vollzeitmitarbeiter und fünf Minijobbern.

Gutshaus
Das historische Gutshaus wird bislang nur teilweise selbst genutzt. © Frank Hartmann

Dass der Betrieb vor zwei Jahren den Thüringer Tierschutzpreis in der Kategorie Landwirtschaft erhielt, sei eine große Ehre gewesen, sagt Christina Jedenak: „Besonders stolz sind wir, weil uns unser Zuchtverband, die Qnetics GmbH, auf Initiative unseres seinerzeitigen Herdbuchbetreuers und das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft dafür vorgeschlagen hatten.“

In der Begründung zur Preisverleihung hieß es unter anderem: „2012 wurde unter Einbeziehung der Altbausubstanz ein Außenklimastall mit offener Ostseite, Laufhof mit Tiefstreuliegeflächen und Abkalbebuchten mit Kälberschlupf errichtet.

Jedenak-Preis
Tierschutzpreis (v. l.): Thüringens Sozialministerin Heike Werner gratuliert Christina und Schwester Steffanie. © TMASGFF

Moderne Technik und Kreislaufwirtschaft: Futtermittel, Düngung und Wasserversorgung

Den Tieren im Klostergut Burgwalde werden damit auch im Winter viel Platz und Bewegungsmöglichkeit mit Außenklima geboten. Um mehr Sauberkeit im unmittelbaren Tierbereich zu gewährleisten und auch um die Gülle zur gezielten Düngung im Ackerbau verwenden zu können, wurde im überdachten Außenfressbereich direkt am Fressplatz Spaltenboden verlegt.“ Zweimal im Jahr wird entmistet: einmal im Winter und dann „nach dem Weideauftrieb, wenn Zeit ist. Da hat das aber keine Priorität“, sagt Christina Jedenak.

Tiefstreu auf der Liegefläche
Tiefstreu auf der Liegefläche. Zweimal im Jahr wird entmistet. Der Stalldung ist für die Felder vorgesehen. © Frank Hartmann

So war es auch in den letzten Tagen: da hatte das Hacken von Weizen und Sonnenblumen absoluten Vorrang. Lupinen mussten noch gedrillt werden, weil der erstmalige Versuch, Ackerbohnen im Herbst zu drillen, aufgrund der Februar-Fröste schiefging. Einen großen Vorteil bietet hier wie bei allen Feld-, Grünland- oder Erntearbeiten, dass man komplett mechanisiert und damit unabhängig ist, um schnell reagieren bzw. die optimalen Termine erwischen zu können.

Fruchtfolge und Zwischenfrüchte

Auf ihren Buntsandsteinböden etablierten Jedenaks eine für den Ökolandbau klassische Fruchtfolge: zweijähriges Kleegras, Winterweizen, Wintertriticale, Winterroggen, Hafer, Ackerbohnen, Erbsen im Gemenge mit Sommergerste – und seit drei Jahren Sonnenblumen. Zwischenfrüchte sind etwa Phazelia, Wicken und Buchweizen.

Das Kleegras liefert, anders als in den meist viehlosen Ökobetrieben Thüringens, Futter, das wie die Grassliage in Ballen konserviert wird. „Neben der Stickstofflieferung ist das Kleegras darüber hinaus für die Feldhygiene ein Gewinn“, so Christina Jedenak.

Aberdeen-Angus-Rinder in Burgwalde: Weidehaltung und Herdenmanagement

Für die Mast der Bullen, die den Hof mit 20–24 Monaten zum nahegelegenen Schlachtbetrieb in Witzenhausen verlassen, wird ganzjährig vor allem Triticale eingesetzt (1 kg/Tag/Tier), das man mit einer eigenen Hammermühle schrotet. Heu und Stroh gehören in die Ration aller Tiere, die gewöhnlich von November bis April im Stall stehen.

Die Abkalbung im Klostergut Burgwalde erfolgt zwischen Dezember und März. In der Weidesaison gibt es bis zu vier Herden, wobei die Bullenkälber nach dem Absetzen im Herbst eine Gruppe bilden. Die hervorragende Arrondierung der Weiden erlaubt es, dass mit einer Ausnahme zu allen Flächen selbst verlegte, oberirdische Wasserleitungen zu Tränken führen.

Tränken statt Wasserwagen auf den Weiden
Tränken statt Wasserwagen auf den Weiden. © Frank Hartmann

Erweiterungspläne: Neue Hofstelle mit Stall, Schlachtstätte und Getreidelager

Die Zukunftspläne für das Klostergut wollte Christina Jedenak ihren Züchterkollegen nicht vorenthalten – gleichwohl es beschwerlich ist und man längst schon weiter sein wollte.

Begonnen wurde mit dem Bau einer neuen Hofstelle, deren Herz ein Stall für rund 60 Mutterkühe ist. Am Prinzip des Außenfuttertisches, der für die Rinder über eine Laufhoffläche zu erreichen ist, wird festgehalten. Das um 30 Centimeter tiefergelegte Stallfundament erlaubt für die Tiefstreu eine Mistmatratze von bis zu 80 Zentimeter.

Stall-Laufhof
Durchdacht: Die historische Hofstelle mit überdachtem Futtertisch (l.), Laufhof und Ställen © Frank Hartmann

Es gibt Platz für sieben Selektionsboxen, davon eine als Wartebox für das Schlachten. Denn neben einer automatischen Stroheinstreuanlage, Lager für das Futter und einer Maschinenhalle entsteht eine Schlachtstätte. Bisher nicht vorhanden, für erfolgreiche Ökobetriebe aber unerlässlich, ist der Bau eines Getreidelagers samt Aufbereitung, was dem Klostergut bislang fehlt.

Zukunftsvision Klostergut Burgwalde: Regionale Vermarktung von hochwertigem Bio-Fleisch

Wie die Vermarktung des Fleisches konkret erfolgen soll, behält die Familie noch für sich. Neben den drei bis vier Schlachtrindern pro Jahr, die Jedenaks heute selbst vermarkten, gibt es bereits eine Kooperation mit einem Metzgermeister am Hohen Meißner bei Witzenhausen, der Fleisch unter anderem in hochwertige Convenience veredelt.

Informiert sein
Mais-Anbau
Mit der flexibleren Fruchtfolgeregelung soll Maisanbau stets möglich sein, wenn er witterungsbedingt alternativlos ist. (c) Sabine Rübensaat
Aktuelle Ausgabe
Bauernzeitung Ausgabe 28/2024

Unsere Top-Themen

  • Schwerpunkt Stallbau Schwein
  • Multikulti in den Erbsen
  • Landfrau des Jahres
  • Märkte und Preise
Zur aktuellen Ausgabe

Rinderrassen entdecken

Kennen Sie alle Rinderrassen? Bild auswählen und mehr erfahren …

Hier geht es zu den Rinderrassen


Fachliche Qualität – jetzt digital mit dem gratis Upgrade!

Sie sind bereits Abonnent:in der gedruckten Bauernzeitung und möchten die aktuelle Ausgabe zusätzlich auf Ihrem Smartphone, Tablet oder in der Browseransicht lesen? Erweitern Sie einfach Ihr Abonnement:

  • Jetzt ein Jahr kostenlos upgraden
  • Zuverlässig donnerstags lesen
  • Offline-Modus: E-Paper auch ohne Internetzugang lesen
  • Lesemodus nutzen, Artikel speichern, Suchfunktion
  • Zugriff auf das Ausgaben-Archiv

Die Bauernzeitung jetzt digital lesen – immer und überall!

Bauernzeitung Upgrade 1 Jahr gratis