Neues Wolfspaar in Thüringen bestätigt
Im Unstrut-Hainich-Kreis konnte das Vorkommen von zwei Wölfen dokumentiert werden. In der Folge wurde ein viertes Territorium durch das Umweltministerium bestätigt. Thüringen zählt jetzt mindestens 19 Wölfe.
Für den Hainich hat das Kompetenzzentrum Wolf/Biber/Luchs des Umweltministeriums jetzt ein neues Wolfsterritorium bestätigt. Fotofallenaufnahmen hätten wiederholt zwei Wölfe nachgewiesen, die sich seit einigen Wochen zusammen im Gebiet aufhalten würden.
Damit seien die Voraussetzungen für die Feststellung eines neues Territoriums mit dem Status „Paar“ nach den nationalen Monitoring-Standards erfüllt, so das Ministerium. Eine genetische Individualisierung, die gegebenenfalls über die Herkunft der Tiere Auskunft geben kann, stehe noch aus. Mit diesen beiden neuen Raubtieren sind aktuell mindestens 19 Wölfe in Thüringen offiziell erfasst. Schwerpunkt bildet nach wie vor das Gebiet in und um den Ohrdrufer Truppenübungsplatz, wo im Frühjahr 2014 die erste Thüringer Wölfin seit der Wiederbesiedlung dokumentiert wurde. Seit 2021 gilt sie als verstorben.
Wölfe in Thüringen: Elf Tiere bei Ohrdruf
Mindestens elf Wölfe zählt das Kompetenzzentrum Wolf/Biber/Luchs zum Ohrdrufer Rudel. Fotofallenaufnahmen würden zeigen, dass es im vorigen Jahr erneut Nachwuchs mit mindestens acht Welpen gegeben habe. Ein vier Jahre altes Tier aus dem Rudel wurde im Oktober 2024 in der Nähe der B247 tot aufgefunden.
Ein zweite Rudel ist im Territorium Neuhaus am Rennweg aktiv. Seit September 2021 wurde hier eine regelmäßige Wolfspräsenz nachgewiesen. Zwei Jahre später wurde ein Paar bestätigt. Von der einstigen Fähe habe man zuletzt keine Spuren mehr gefunden. Dennoch konnten vier Welpen dokumentiert werden, deren Mutter neu im Territorium sesshaft geworden sei.
Kein Rudel im Norden
Im Norden des Freistaates gibt es das Territorium Ilefeld, das sich sowohl in Thüringen als auch in Sachsen-Anhalt befindet. Nachdem dort 2022 vier Welpen gesichtet worden waren, galt das Vorkommen als Rudel. Seit Herbst 2023 gab es keine Spuren mehr von Nachwuchs. Somit gilt das Wolfsvorkommen dort wieder als Paar.
Auf Anfrage bestätigte das Umweltministerium, dass es im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt mehrere Hinweise auf Wölfe in Thüringen gebe. Da sich das Territorium Neuhaus am Rennweg bis in den genannten Landkreis erstrecke, wäre es nicht ungewöhnlich, dass diese Tiere dort nachgewiesen würden. Es könnte sich aber auch um ein anderes Tier handeln. Um Klarheit, etwa über genetische Spuren, zu erhalten, bitte daher das Kompetenzzentrum, vermutete Rissereignisse – auch von Wildtieren – über das Wolf-Luchs-Telefon (Tel. 0361/573-941-941) zu melden.
Seit Januar 2025: Neun Risse gemeldet
Im laufenden Jahr wurden seit dem 1. Januar insgesamt neun Risse von Nutztieren an das Kompetenzzentrum gemeldet. In drei Fällen wurde der Wolf bereits als Verursacher bestätigt (jeweils ein Kalb in Geratal/Ilmkreis und Ohrdruf/Gotha; drei Schafe bei Königsee/Saalfeld-Rudolstadt).
Im Vorjahr bestätigten die Rissgutachter von 48 gemeldeten Nutztierrissen 20 als Wolfsangriffe. Hier stachen eine Attacke im Oktober in Georgenthal (Kreis Gotha) mit vier toten Schafen, einem verletzten Esel und zwei vermissten Tieren und eine Mitte Dezember bei Remda-Teichel (Saalfeld-Rudolstadt) mit acht toten und drei vermissten Schafen heraus.
Wölfe in Thüringen: Gegensteuern nötig
Umweltminister Tilo Kummer (BSW) kündigte bereits an, dass die von der EU-Kommission aufgrund des besseren Erhaltungszustandes angestrebte Absenkung des Schutzstatus des Wolfes auch in Thüringen wirksam werden soll. Zuvor müsse Bundesrecht angepasst werden. Thüringen drohe Nutztierhaltung und Landschaftspflege zu verlieren, wenn man nicht entgegensteuere.
Förderrichtlinie Wolf/Luchs (Prävention)
Die aktualisierte Förderrichtlinie Wolf/Luchs (Prävention) findet sich hier.

Unsere Top-Themen
- Titel: Zuckerrübenanbau
- Landessortenversuche Öko-Speisekartoffeln
- inkl. Ratgeber Pflanzenschutz
- Trends Pflugausstattung
- Märkte und Preise
Informiert sein

Fachliche Qualität – jetzt digital mit dem gratis Upgrade!
Sie sind bereits Abonnent:in der gedruckten Bauernzeitung und möchten die aktuelle Ausgabe zusätzlich auf Ihrem Smartphone, Tablet oder in der Browseransicht lesen? Erweitern Sie einfach Ihr Abonnement:
- Jetzt ein Jahr kostenlos upgraden
- Zuverlässig donnerstags lesen
- Offline-Modus: E-Paper auch ohne Internetzugang lesen
- Lesemodus nutzen, Artikel speichern, Suchfunktion
- Zugriff auf das Ausgaben-Archiv
Die Bauernzeitung jetzt digital lesen – immer und überall!