Agri-Photovoltaik – Landwirtschaftliche Flächen doppelt nutzen (BÖL Seminar) – Online
Veranstalter: agrathaer GmbHVeranstaltungsdetails
Die Überlegung Ackerflächen, Grün- und Weideland sowie Flächen mit Sonderkulturen auch für die Stromerzeugung zu nutzen ist eine Reaktion auf die zunehmende Flächenkonkurrenz, denen die Landwirtschaft ausgesetzt ist.
Agri-Photovoltaik (Agri-PV) als technische Innovation kann dazu beitragen, diesen Flächenkonflikt durch eine Doppelnutzung zu entschärfen und gleichzeitig den Landwirt:innen eine zusätzliche Einkommensquellebieten. Des Weiteren kann Agri-Photovoltaik durch Verschattung von Flächen einen positiven Effekt auf die Kulturen haben und das Austrocknen der Flächen verhindern. Auch für die ökologische Bewirtschaftung ist die Nutzung interessant.
Das Online-Seminar bietet eine Einführung in das Thema Agri-PV, beleuchtet unter anderem die rechtlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten für die landwirtschaftliche Praxis und zeigt einige bestehende Hemmnisse, vor allem aber Potenziale und Synergien der Agri-PV, auf. Denn die Möglichkeiten der Integration von Agri-Photovoltaik in landwirtschaftliche oder gartenbauliche Betriebe Systeme sind vielseitig. Zudem erhalten Sie in der Veranstaltung einen Einblick in die Arbeit des Forschungsprojekts „SynAgri-PV“ bei dem u. a. die Akzeptanz aus Sicht der Landwirtschaft untersucht worden ist.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen und Praktiken der Agri-PV zu informieren und auszutauschen. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der ökologischen Landwirtschaft mit!
Programm
09.00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
09.30 Uhr Definition und Potenziale der Agri PV
(Carl Pump, Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE)
10.00 Uhr Agri-PV-Anlagentypen bzw. Konzepte – Vorstellung und Diskussion
(Tanja Kollersberger, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, ZALF)
10.30 Uhr Verbreitung und Akzeptanz von Agri-PV in Deutschland – ausgewählte Ergebnisse aus dem BMBF-Forschungsprojekt „SynAgri-PV“
(Alexandra Doernberg, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, ZALF)
11.00 Uhr Pause
11.15 Uhr Erfahrungen aus der Praxis
(Hansjörg Vollmer, Obsthof Vollmer, B-W)
11.45 Uhr Rechtliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten
(Jens Vollprecht, Becker Büttner Held)
12.15 Uhr Austausch und Diskussion
12.45 Uhr Abschluss- und Feedbackrunde
13.00 Uhr Ende
Hier geht es zur ANMELDUNG. Gerne Weitersagen!
Kontakt
n.feuerbach@agrathaer.de
Zur Webseite
Datum und Zeit
3.04.2025 13:00
Veranstaltungsort
Online