Ackerbau
In unserem Ackerbau-Teil finden Sie alles rund um den Anbau unserer landwirtschaftlichen Kulturen. Wir informieren praxisnah über Bodenbearbeitung, Aussaat, Bestandesführung und Ernte – für kleine, genauso wie für große Betriebe.

Einzelkornsaat Raps: Regionale Sortendemos
Da sie die LSV-Ergebnisse und Eindrücke aus den Zuchtgärten um standortbezogene Beobachtungen erweitern, sind regionale Sortendemos sehr wichtig. Wir besuchten Toni Reincke, der verschiedene Kulturen testet. mehr ...

Zucker-Rüben im Ackerbau: Guter Ertrag, niedriger Zucker
Lohnt sich der Anbau von Zucker-Rüben? Erfahren Sie, wie gute Erträge und niedrige Zuckerwerte den Ackerbau beeinflussen. Hier finden Sie Empfehlungen für 2024. mehr ...

Anbau von Cannabis: Hanf-Farm bei Anklam geplant
Erfahren Sie mehr über den geplanten Cannabis-Anbau in Relzow. Ein ehemaliges NVA-Gelände wird zum größten Cannabis-Standort Deutschlands. mehr ...

Aussaat im Frühjahr: Saatgut ist derzeit rar
Warum die Aussaat im Frühjahr für Sommerungen durch Herausforderungen wie Witterung und Saatgutknappheit behindert werden kann. mehr ...

Zuckerrüben in Brandenburg: Rübe runter
Das Ende einer Ära: Klaus Hildebrandt aus Brandenburg, berichtet in einem Interview über seine Entscheidung, den Zuckerrübenanbau zu beenden. mehr ...

FRANZ-Projekt: Maßnahmen für den Naturschutz und Biodiversität in Brandenburg
Bauernzeitung für Brandenburg spricht mit Holger Pfeffer über das FRANZ-Projekt und über Maßnahmen und Biodiversität in Agrarlandschaften. mehr ...

Sommergetreide Sorten für Bio-Betriebe: Nässe verzögerte alles
Im Öko-Landbau werden sehr oft Sommerungen angebaut. Die Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sommergetreide für Bio-Betriebe zeigen, dass Beginn und Ende der Saison 2023 von Niederschlägen geprägt war. mehr ...

Zulassung von Glyphosat: Das bedeutet die Verlängerung wirklich
Nachdem die Zulassung von Glyphosat in der EU verlängert wurde, darf es auch in Deutschland weiter eingesetzt werden. Doch die Verunsicherung ist groß. Welche Bedenken gibt es? mehr ...
Hanf in Mecklenburg-Vorpommern: Warum er sich als Zwischenfrucht eignet
Hanf wurde bis jetzt eher zur Faser- und Körnergewinnung genutzt. Ein Forschungsprojekt der Hochschule Neubrandenburg hat ergründet, wie sich Hanf auch anders in Fruchtfolgen integrieren lässt. mehr ...
Nährstoff-Mangel im Boden: Knappe Vorräte sind zu erwarten
Der Regen hat Stickstoff und Schwefel ausgespült. Ein Mangel dieser Nährstoffe gleich zu Vegetationsbeginn kostet jedoch Ertrag. mehr ...
Glyphosat in der Landwirtschaft: Das gilt ab 1. Januar 2024
Mit einer Eilverordnung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Rechtssicherheit geschaffen: Glyphosat darf auch künftig in Deutschland eingesetzt werden. So sind die Regeln ab dem neuen Jahr. mehr ...