Betriebsführung
Hier laufen die Fäden der Betriebszweige zusammen. Was in der Praxis auf dem landwirtschaftlichen Betrieb passiert, wird in der Betriebsführung geplant und ausgewertet. Worauf bei der Leitung eines Betriebes zu achten ist, wo Potenziale liegen und wo es Fallstricke gibt, lesen Sie hier in Fachexpertise, persönlichen Geschichten und aktuellen Trends.
![Einarbeitung Neue Beschäftige sollten für aufkommende Fragen einen festen Ansprechpartner haben. (c) Christian Mühlhausen/Landpixel.de](https://www.bauernzeitung.de/wp-content/themes/wv-bauernzeitung/img/post_4x3.png)
Mitarbeiter richtig einarbeiten
Wer eine neue Stelle antritt, sucht Orientierung und ist auf Unterstützung angewiesen. Am Anfang fehlt das Zugehörigkeits- und Sicherheitsgefühl. Gelingt die Einweisung, wirkt sich das auch positiv auf das Team aus. mehr ...
![GAP Die georeferenzierten Fotos von den Flächen erstellen und hochladen ist vielfach mit Problemen verbunden. (c) IMAGO/IMAGEBROKER](https://www.bauernzeitung.de/wp-content/themes/wv-bauernzeitung/img/post_4x3.png)
GAP neue Förderregeln: Antragsänderungen bis 30.09.
Die ab diesem Jahr geltenden neuen Förderregeln im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik bergen eine Vielzahl an Fehlerquellen. GAP-Experte Christian Gaebel vom Deutschen Bauernverband erläutert Details. mehr ...
![Lohnunternehmer Forst Lohnunternehmer Forst](https://www.bauernzeitung.de/wp-content/themes/wv-bauernzeitung/img/post_4x3.png)
Lohnunternehmer für Forstwirtschaft: Helfer für den Waldbesitzer
Zunehmend nutzen auch bäuerliche Waldbesitzer die Dienste von professionellen Lohnunternehmern. In diesem Beitrag wird erläutert, worauf sie bei der Auftragsvergabe besonders achten müssen. mehr ...
![Kühe auf der Weide Kühe auf der Weide](https://www.bauernzeitung.de/wp-content/themes/wv-bauernzeitung/img/post_4x3.png)
GAP-Ökoregelungen: Lückenhaft nachgebessert
Nächste Stufe in der „Lernphase“: Einige der GAP-Ökoregelungen sollen attraktiver werden. Der große Wurf ist nicht erkennbar, zumal ein Hauptanliegen unberücksichtigt bleibt. mehr ...
![Schreibmaschine Geschäftsbrief schreiben, früher mit der Schreibmaschine](https://www.bauernzeitung.de/wp-content/themes/wv-bauernzeitung/img/post_4x3.png)
Geschäftsbrief schreiben: Das Gegenteil von Messenger-Texten
Manche machen es täglich: einen Brief verfassen. Obwohl inzwischen ein Großteil der Kommunikation elektronisch läuft, den Geschäftsbrief in Papierform gibt es noch. Wir geben zehn Tipps, worauf es ankommt. mehr ...
![Brandschutz in der Nutztierhaltung Brandschutz in der Nutztierhaltung](https://www.bauernzeitung.de/wp-content/themes/wv-bauernzeitung/img/post_4x3.png)
Verhalten im Brandfall: Jeder Stall-Brand eine Katastrophe
Was müssen Tierhalter beachten, wenn der Stall in Flammen steht? Auf dem Kongress in Brandenburg tauschten Landwirte, Tierärzte sowie Feuerwehrleute dazu ihre Erfahrungen aus. mehr ...
![Camembert Symbolbild Camembert Symbolbild](https://www.bauernzeitung.de/wp-content/themes/wv-bauernzeitung/img/post_4x3.png)
Kulinarisches Sachsen-Anhalt 2023: Köstliches aus der Heimat
Im siebten Landeswettbewerb um die Kulinarischen Sterne wurde eine Reihe handwerklicher Erzeuger und landwirtschaftlicher Direktvermarkter für ihre Spitzenprodukte ausgezeichnet. mehr ...
![Holzbretter online: Timbercut Holzbretter online: Timbercut](https://www.bauernzeitung.de/wp-content/themes/wv-bauernzeitung/img/post_4x3.png)
Holzbretter online: Direkt vom Forstdienstleister
Neben klassischen Dienstleistungen realisiert ein Forstunternehmen in Sachsen-Anhalt mit einem Onlineshop für Schnittholz eine deutschlandweit wohl einmalige Wertschöpfungskette. mehr ...
TierSchNutztV 2023: Übergangsfrist für Kälberhaltung endet
Die seit Januar 2021 geltende neue Tierschutznutztierverordnung (TierSchNutztV) führte auch Änderungen für die Kälberhaltung ein. Für Landwirte bedeutet dies, dass sie sich spätestens jetzt mit den neuen Regelungen vertraut machen müssen, um bis zum 9. Februar 2024 die Umstellung ihrer Kälberhaltung zu realisieren. mehr ...
Solidarische Landwirtschaft: Erzeuger und Verbraucher als Partner
Drei Frauen planen bei Leipzig, eine Solidarische Landwirtschaft zu etablieren. Das Konzept fußt auf der Haltung von Schafen und Ziegen. Was fehlt, ist Weideland. Damit steht und fällt das Vorhaben. mehr ...
Corporate Identity Direktvermarktung: Unverwechselbar sein
Es muss nicht eine Bildmarke, z. B. eine Feldfrucht (Getreidehalm) oder ein Tier sein. Aus Sicht des Marketings sollen sich Kunden Gedanken machen über den Zusammenhang zwischen dem landwirtschaftlichen Betrieb und dem bildhaften Logo. mehr ...
Hier laufen die Fäden der Betriebszweige zusammen. Was in der Praxis auf dem landwirtschaftlichen Betrieb passiert, wird in der Betriebsführung geplant und ausgewertet. Worauf bei der Leitung eines Betriebes zu achten ist, wo Potenziale liegen und wo es Fallstricke gibt, lesen Sie hier in Fachexpertise, persönlichen Geschichten und aktuellen Trends.