Betriebsführung
Hier laufen die Fäden der Betriebszweige zusammen. Was in der Praxis auf dem landwirtschaftlichen Betrieb passiert, wird in der Betriebsführung geplant und ausgewertet. Worauf bei der Leitung eines Betriebes zu achten ist, wo Potenziale liegen und wo es Fallstricke gibt, lesen Sie hier in Fachexpertise, persönlichen Geschichten und aktuellen Trends.

Corporate Identity Direktvermarktung: Unverwechselbar sein
Es muss nicht eine Bildmarke, z. B. eine Feldfrucht (Getreidehalm) oder ein Tier sein. Aus Sicht des Marketings sollen sich Kunden Gedanken machen über den Zusammenhang zwischen dem landwirtschaftlichen Betrieb und dem bildhaften Logo. mehr ...

Brandschutz in der Landwirtschaft: Prävention schützt am besten
Auf dem Kongress „Effektiver Brandschutz in der Nutztierhaltung“ Ende März in Seddiner See wurden Ursachen und vorbeugende Maßnahmen vorgestellt. Es war der blanke Wahnsinn!“ So beschreibt Sören Diecke, Stadtbrandmeister von Falkenberg/Elster, den verheerenden Waldbrand vom 25. Juli 2022. mehr ...

Brandschutz in der Nutztierhaltung: Kongress in Brandenburg
In letzter Zeit ist es öfter zu verheerenden Bränden in Ställen gekommen. Wie lassen sie sich vermeiden, und was ist zu tun, wenn es brennt? Dies und Weiteres stand im Fokus des Kongresses „Effektiver Brandschutz in der Nutztierhaltung“ in Brandenburg. mehr ...

Interview mit Dr. Possardt: Brandschutz in der Nutztierhaltung
Im Interview erfahren wir wie der Kongress "Effektiver Brandschutz in der Nutztierhaltung" bei Teilnehmenden ankam und wie es nach dem Kongress weitergehen soll. Ein Lehrvideo und Schulungen sind geplant, um Landwirte und Feuerwehrkameraden fit für den Ernstfall zu machen. mehr ...

Pfarrgut Taubenheim: Bauernbrot im Supermarkt
Seit Jahren ist das Pfarrgut Taubenheim eine gute Adresse für Biobackwaren und -milchprodukte im Dresdner Raum. Die GmbH beliefert außer Naturkostläden und Reformhäusern sogar Player wie Rewe und Edeka. mehr ...

Schichtpläne: Bessere Arbeitseinteilung im Milchviehstall
Eine Arbeitseinteilung im Milchviehbetrieb, die den Mitarbeitern genügend Freizeit zur Erholung bietet, ist wichtig. Dafür bieten sich verschiedene Schichtsysteme an. mehr ...

Versicherungen in der Landwirtschaft: Frauen im Fokus
Unerwartete finanzielle Engpässe stellen ein Risiko dar. Deshalb sollten auch Frauen in der Landwirtschaft wissen, welche privaten Zusatzversicherungen für sie sinnvoll sind. mehr ...

Paludikultur: Klimaschutz und nasse Bewirtschaftung
Um den Klimaschutz zu unterstützen, sollen Moorböden wiedervernässt werden. Das bedeutet viele Veränderungen für die Landnutzer. Steigt der Wasserspiegel, beginnt die nasse Bewirtschaftung. mehr ...
Vielseitigkeit hat ihren Preis
Beim Hallenneubau den Raumbedarf zu ermitteln und mit sinnvollen Baulösungen bereitzustellen, erfordert etwas Planungsaufwand. mehr ...
Eierlikör herstellen: Eier flexibel direkt vermarkten
Eierlikör ergänzt nicht nur wunderbar die Produktpalette in der Direktvermarktung, sondern ist auch eine sinnvolle wie süffige Verwertung eines Eierüberschusses. Tipps zur Eierlikörherstellung. mehr ...
Rechnet sich Eiweißfutter vom eigenen Acker?
Kann der Anbau von großkörnigen Leguminosen als heimische Proteinlieferanten für die eigenen Tiere eine Alternative zum Futterzukauf sein, oder ist der Anbau von Weizen oder Roggen wirtschaftlicher? mehr ...
Hier laufen die Fäden der Betriebszweige zusammen. Was in der Praxis auf dem landwirtschaftlichen Betrieb passiert, wird in der Betriebsführung geplant und ausgewertet. Worauf bei der Leitung eines Betriebes zu achten ist, wo Potenziale liegen und wo es Fallstricke gibt, lesen Sie hier in Fachexpertise, persönlichen Geschichten und aktuellen Trends.