Landtechnik
Der Trend bei Landtechnik war bis vor einigen Jahren vor allem größer, stärker und leistungsfähiger. Inzwischen stehen „smarte“ Eigenschaften vorne: präziser, sparsamer und bodenschonender. Das geht einher mit Erleichterungen für die Fahrer, wenn die Elektronik dann läuft.

Wachstumsallianz – AgTech & FoodTech Bootcamp der Rentenbank
Start-ups, die innovative Produkte oder Verfahren mit einem Mehrwert für die Land- und Ernährungswirtschaft entwickeln, können sich für das AgTech & FoodTech Bootcamp bewerben. mehr ...

LVG Köllitsch: Ein Feldtag ohne Publikum
Das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch zeigt: Viele Wege führen zum Ziel. Das gilt sowohl für Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch als auch für Umbrüche grüner Bestände. mehr ...

Wirkstoffverschleppung: Spritzenreinigung ernst nehmen
Pflanzenschutz-Geräte sollten nach dem Einsatz auf dem Acker innen und außen gereinigt werden. Das verhindert Wirkstoffverschleppungen im System und mit den Reifen sowie Korrosion am Metall. mehr ...

Mähdrescher: Kaufen, leasen oder mieten?
Oft ist der Mähdrescher die teuerste Maschine, und das, obwohl sie nicht selten nur zehn Tage im Jahr genutzt wird. Daher ist es wichtig, intensiv über die Anschaffungsoptionen nachzudenken. mehr ...

Servicetechniker für Landmaschinen: Ohne die Spezialisten läuft nichts
Zwischen Geselle und Meister gibt es in Landmaschinenfachbetrieben noch eine spezielle Qualifikation, den Servicetechniker. Wir stellen solch eine Fachkraft aus Südvorpommern vor. mehr ...

Akustische Schädlingsdetektion im Getreidelager
In einem Forschungsprojekt werden unerwünschte Insekten in Getreidesilos frühzeitig durch ihre Geräusche identifiziert. Anders als bei konventionellen Methoden kann so ein Befall eher bekämpft werden. mehr ...

Martin Jank ist neuer Administrativer Direktor des ZALF
Zum 1. März 2021 übernimmt Martin Jank die Funktion des Administrativen Direktors im Vorstand des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Er löst damit Cornelia Rosenberg ab. mehr ...

Rad oder Raupe: Jenseits von Mythos und Marketing
Erfahrungen und Emotionen bestimmen die Meinungen zu den Fahrwerkskonzepten Rad und Raupe. Eine Umfrage unter Wissenschaftlern hatte das Ziel, dazu sachliche Argumente zusammenzutragen. mehr ...
Schlepper im Schneechaos – Bewährungsprobe für viele Maschinen
Die vergangene Woche war wohl eine der winterlichsten seit Langem. Schnee und eisige Temperaturen gab es in ganz Ostdeutschland. Mancherorts waren die Maschinen der Landwirte nicht auf den Wintereinbruch vorbereitet, obwohl die Traktoren dringend im Winterdienst benötigt wurden. Wir haben bei einem Servicebetrieb nachgefragt. mehr ...
Schnell sein lohnt sich: Förderung für Reifendruckregelung nur noch bis 26.1.
Immer mehr Traktoren werden mit Reifendruckregelanlagen ausgerüstet. Im Bundesprogramm Energieeffizienz wird diese Investition gefördert – noch. Das Landwirtschaftsministerium wird Förderung ab dem 27. Januar vorerst aussetzen. Wer eine Investition plant, sollte jetzt schnell sein. mehr ...
Anhänger: Machen Sie einen Sicherheitscheck!
Wenn es um Transporte jeglicher Art in der Landwirtschaft geht, sind Anhänger die Standardfahrzeuge. Was zu beachten ist, wenn mit ihnen auf der Straße gefahren wird und welche gesetzlichen Vorgaben zu berücksichtigen sind, fasst ein Verkehrsexperte zusammen. mehr ...