Nebenerwerb
Wir geben der Nebenerwerbslandwirtschaft ein Gesicht. Neben Haupterwerbsbetrieben bilden zahlreiche Landwirtinnen und Landwirte im Nebenerwerb das Abbild der Landwirtschaft in Ostdeutschland. Regelmäßig berichten wir von traditionsreichen kleinen Höfen, erfolgreichen Neugründungen nach der Wiedervereinigung und innovativen Konzepten junger Nebenerwerbsbetriebe.

Landwirtschaft im Nebenerwerb: Idyllische Fassade, harte Realität
Zwangsversicherung, Steuerberater-Absagen, fehlende Frosthilfe – Nebenerwerbslandwirte am Limit? Ein ehrlicher Einblick in die Probleme, mit denen Nebenerwerbsbetriebe kämpfen, und wie Politik und Gesellschaft gegensteuern müssen. mehr ...

Nebenerwerb: Warum er für Landwirtschaft und Gesellschaft unverzichtbar ist
In einer exklusiven Befragung von Nebenerwerbsbetrieben im Osten hat die Hochschule Neubrandenburg wieder zahlreiche Fakten zusammengetragen. Teil 3 der Ergebnisse gibt Einblicke in die gesellschaftlichen Leistungen der Nebenerwerbsbetriebe, die weit über die Produktion hinausgehen. hinausgehen. mehr ...

Landwirtschaft im Nebenerwerb: Ein Stimmungsbild
Wie ist die Stimmung in der Landwirtschaft bei Betrieben im Nebenerwerb. Die exklusive Umfrage der Hochschule Neubrandenburg gibt Einblicke. mehr ...

Studie zum Nebenerwerb in der Landwirtschaft: So ist die Lage
Erfahren Sie mehr über die Rolle der Nebenerwerbsbetriebe in der Landwirtschaft, Strukturen und wirtschaftliche Bedingungen in Ostdeutschland. mehr ...

Vom Möbel-Tischler zum Moor-Schützer: Moor-Renaturierung in Brandenburg
Klimaschutz durch Weidewirtschaft: Landwirt Marc de la Barré aus der Uckermark erhält Auszeichnung für sein Engagement im Moorschutz. Mehr Biodiversität dank Galloway-Rinder. mehr ...

Hanf-Labyrinth: Rätseln im Irrgarten
Entdecken Sie das Hanf-Labyrinth in Threna bei Leipzig. Erfahren Sie wie dieser Landwirt Hanfpflanzen und Mais im Kombinationsanbau nutzt. mehr ...

Graukresse auf der Pferde-Weide: Giftige Pflanze auf dem Vormarsch
Die noch relativ unbekannte Graukresse (Berteroa incana) verursacht bei Pferden u. a. Fieber, Schwellungen an den Beinen und Hufrehe. In den trockenen Vorjahren verbreitete sich das unscheinbare Kraut regional stark. mehr ...

Jakobskreuzkraut mit Blutbären bekämpfen: „Raupe Nimmersatt“ hilft
Im Hochsommer ist die Blütezeit des Jakobskreuzkrautes. Eine kleine, gefräßige Raupe hilft. Wie der Blutbär dazu beitragen kann, das lästige Giftkraut nicht nur von Pferdeweiden zu verbannen. mehr ...
Klostergut Burgwalde: Vom Rittergut zum Landwirtschaftsbetrieb
Für den Ausgleich gestartet, entwickelte Familie Jedenak in Thüringen das Klostergut Burgwalde zum beachtlichen Landwirtschaftsbetrieb, der absehbar weiter wachsen soll. Von Frank Hartmann Als Ausgleich, so erzählt es Peter Jedenak, erwarben er und seine Frau 2008 das Klostergut im 250 Einwohner zählenden Burgwalde im nordwestlichen Eichsfeldkreis. Das Projekt „Ausgleich“ entwickelte […] mehr ...
Ouessant-Schafe aus Brandenburg: Wolf reißt BraLa-Bock
UPDATE 3.5.: Kfz-Meister Michael Schulze aus Döbberin ist auch ein anerkannter Züchter von Ouessantschafen. Auf der 31. BraLa ist er wieder mit seinen Tieren vertreten , diesmal allerdings ohne den dafür vorgesehenen Zuchtbock. mehr ...
Nutria essen: Fleisch für Gourmets
Nutria steht heute nur noch selten auf dem Speiseplan. Dabei ist das Fleisch eine Delikatesse. Nutria-Rezepte gibt es in DDR-Kochbüchern. mehr ...