Nebenerwerb
Wir geben der Nebenerwerbslandwirtschaft ein Gesicht. Neben Haupterwerbsbetrieben bilden zahlreiche Landwirtinnen und Landwirte im Nebenerwerb das Abbild der Landwirtschaft in Ostdeutschland. Regelmäßig berichten wir von traditionsreichen kleinen Höfen, erfolgreichen Neugründungen nach der Wiedervereinigung und innovativen Konzepten junger Nebenerwerbsbetriebe.

Thüringer Friedrich Dübner: Vorfahrt für die Schafe
Als Landwirt ist der Thüringer Friedrich Dübner sowohl im Haupt- als auch im Nebenerwerb tätig. Mit dem Abbau des Kuhbestands im Familienbetrieb verbesserte sich die Futtersituation der Schafe. mehr ...

Bisons von Gerd Jäger: Schwer verliebt
Seine Bisons sind für Gerd Jäger in Petzow vor allem Lebensfreude und Entspannung. Damit die Herde nicht zu groß wird, wird in Abständen ein Tier per Weideschuss entnommen und dessen Fleisch direktvermarktet. mehr ...

Steffen Janke Kartoffeln: Schätze aus aller Welt
Es dreht sich alles um die Knolle beim Kartoffelspezialisten Steffen Janke im Vogtland. Sein Herz schlägt darüber hinaus auch für Kakteen, Obstbäume, Beerensträucher. mehr ...

Pferde im Wolfsgebiet: Langzeitstudie in der Lausitz
Wissenschaftler haben in einer Langzeitstudie in der Lausitz untersucht, wie die Equiden auf die Anwesenheit des großen Beutegreifers reagieren. Die Ergebnisse ihrer Beobachtungen wurden erst kürzlich veröffentlicht. mehr ...

Kultur und Beeren: Von der Gärtnerei zum Dritten Ort
Zuerst sollte es nur ein Ausgleich zum stressigen Arbeitsleben sein. Im Landkreis Oberhavel hat Jan-Gerd Kühling seinen Traum vom Landleben verwirklicht, das Grundstück einer ehemaligen Gärtnerei gekauft. Zum Beerenanbau gibt es hier reichlich Kulturangebote. mehr ...

Pferdehof Scholz im Vogtland: Ritt in die Selbstständigkeit
Bereits mit 21 Jahren hat Lukas Scholz den Betrieb seiner Eltern im Vogtland übernommen und sich damit trotz gesundheitlicher Einschränkungen bewusst für die Landwirtschaft entschieden. mehr ...

Lavendelhof Grimme: Eile mit Weile
Festina Lente, so obiges geflügelte Wort in seiner lateinischen Urform, hat ein polnisches Paar sein Familienunternehmen genannt, anspielend auf die entspannende Wirkung von Lavendel, den sie in der Uckermark anbauen. mehr ...

Nebenerwerb in MV: Von Agrarantrag bis Zukunftstechnologien
Nicht nur die Zahl der Nebenerwerbsbetriebe wächst, auch die Ansprüche und Vorgaben steigen. Beim Tag der Nebenerwerbslandwirte in Finkenthal tauschten sich jüngst Berufskollegen darüber aus und bildeten sich weiter. mehr ...
Wasserbüffel in der Rostocker Heide
Auf einer Moorwiese in der Rostocker Heide halten Wasserbüffel das Salzgrünland kurz. Neben den schwarzen Kraftpaketen gehören zum Nebenerwerb von Ronny Wonterowski noch weitere Tiere. mehr ...
Teich-Wirtschaft Voss: Umzug als letzte Rettung
Ende März 2023 wurde in der Teich-Wirtschaft Voss knapp eine Tonne Fisch abgefischt. Wir fragten den Inhaber, warum so etwas im Frühjahr passiert und was das für den Traditionsbetrieb bedeutet. mehr ...
Grünland als Gänseweide
Die Gans gilt seit ältesten Zeiten als Weidetier erster Güte. Bereits vor mehr als 2.000 Jahren wurde in Ägypten die Futteraufnahme des Wassergeflügels beschrieben. Gänse weideten auf dem Grünland am Wasser und sie brauchen viel Gras. mehr ...