Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Boden ist nicht nur Fläche
Ackerbau, Tierhaltung und Grünlandnutzung funktionieren nur im System. Praxisorientierte Ansätze dazu werden an der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau von Dr. Joachim Bischoff in Bernburg erforscht. mehr ...

Schäferin Ulrike Wehrsporn-Heidenreich: „Das Jammern liegt mir nicht“
Sachsen-Anhalt hat seit Kurzem eine weitere junge Schäferin. Wir haben mit Ulrike Wehrsporn-Heidenreich über ihre Schäferei Estancia, ihren Werdegang, die Schafherde und Zukunftspläne gesprochen. mehr ...

Die Quereinsteiger
Als Vater-Sohn-GbR führen Heinz und Mayk Kopecki einen Rinderzuchtbetrieb in der östlichen Altmark. Der eine ist Schlosser, der andere Maurer. Vor 15 Jahren wagten sie den Start in die Land- und Tierwirtschaft. Ein klassischer Quereinstieg also, der längst auch von Erfolg gekrönt ist. mehr ...

Milchproduktion in den USA: Mit Sandstreu und Wasserspülung
Mehrere Bauernfamilien haben sich in Wisconsin, USA, zu einem Gruppenunternehmen zusammengeschlossen. Auf der Lake-Breeze-Farm halten sie gemeinsam 3.000 Milchkühe. mehr ...

Geflügelpest erstmals in Tierhaltung nachgewiesen
Am Dienstag ist in Brandenburg erstmals im Jahr 2020 der Geflügelpesterreger H5N8 in einer Tierhaltung nachgewiesen worden. In der Hobby-Haltung waren erhöhte Tierverluste aufgetreten. mehr ...

Melken auf dem Ziegenhof
Beim Melken auf dem Ziegenhof der Familie Schubert wird nicht nur der Kosten wegen auf Technik verzichtet. Der Betrieb im sächsischen Vogtland bevorzugt Kreuzungstiere und will seine Direktvermarktung ausbauen. mehr ...

Ziegenhaltung: Milchziegen im Trend
Ziegen liegen im Trend. Allein in Thüringen gab es 2019 insgesamt 2.174 Ziegenhalter und 18.913 Ziegen. Die Milch der Milchziegen wird hauptsächlich zu Käse verarbeitet. mehr ...

Pansenazidose: Wie viel des Guten darfs denn sein?
Kraftfutter steigert die Milchleistung – aber zu viel davon kann zu einer akuten oder subakuten Pansenazidose mit gravierenden Folgen führen. Worauf man daher achten sollte. mehr ...
Anhänger: Machen Sie einen Sicherheitscheck!
Wenn es um Transporte jeglicher Art in der Landwirtschaft geht, sind Anhänger die Standardfahrzeuge. Was zu beachten ist, wenn mit ihnen auf der Straße gefahren wird und welche gesetzlichen Vorgaben zu berücksichtigen sind, fasst ein Verkehrsexperte zusammen. mehr ...
Dino gegen Unkraut – Agrarroboter im Einsatz
Agrarroboter im Praxiseinsatz: Die BayWa demonstrierte den Hackroboter erstmalig im Salat. Sie setzt den Roboter seit dieser Saison im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit zur Beikrautregulierung im Gemüseanbau ein. mehr ...
Fleckviehzucht: Im Kinderwagen vorm Kuhstall
Rinder prägten den Altmärker Ingo Dettmann aus Eichstedt von klein auf. Heute bewirtschaftet er mit viel Leidenschaft einen Fleckviehzuchtbetrieb im Nebenerwerb. Der Hof besteht bald 30 Jahre. mehr ...