Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Freie Fahrt für Hühnermobile
Eine Änderung der Bauordnung ermöglicht das baugenehmigungsfreie Aufstellen von Hühnermobilen in Sachsen-Anhalt. Im Landtag wurde dazu ein Gesetzentwurf beschlossen, der einen Zusatz enthält. mehr ...

Zwerg-Zebu: Ein Rind für die Landschaftspflege
Es ist eines der kleinsten Rinder: Das Zwergzebu. Ausgezeichnet durch ihren markanten Buckel, dienen die Tiere hauptsächlich zur Landschaftspflege. Der Buckel findet sich auch im Namen der Zwergzebus wieder. mehr ...

Studie zeigt: Ferkel mögen Balkone
In Ferkelställen ist die Fläche häufig auf die Mindestanforderung beschränkt. Eine wissenschaftliche Studie untersuchte eine Lösung in einem Praxisbetrieb, die für Platz und mehr Tierwohl sorgen könnte. mehr ...

Milchproduktion: Chance und Abenteuer
Der gebürtige Niederländer Kees de Vries über seinen Start im Osten, Holländer-Sprüche und die „Krankheit“, trotz anhaltend schwieriger Umstände nicht von der Milch lassen zu können. mehr ...

Kalkstickstoff als Dünger: Im Visier der Kommissare
Die europäische Chemikalienagentur strebt ein Beschränkungsverfahren für Kalkstickstoff als Dünger an. Sollte sich der neue Bewertungsmaßstab in der EU durchsetzen, könnte es für die mineralische Düngung knapp werden. mehr ...

Weiß-Blaue Belgier: Muskeln, Muskeln, Muskeln
Gekennzeichnet sind Weiß-Blaue Belgier vor allem durch ihre übermäßige, plastische Muskulatur. Dies bedingt einen hohen Ausschlachtungsgrad, aber hat auch Schwergeburten zu Folge. mehr ...

Mechanische Unkrautbekämpfung: Hacken in vielen Varianten
Bei der Maschinenvorführung im Rahmen des Pfälzer Gemüsebaufeldtages 2020 stand die mechanische Unkrautbekämpfung im Mittelpunkt. Teilweise kann diese Technik auch im Ackerbau eingesetzt werden. mehr ...

Agripreis: Das sicherste Modell gewinnt
Das Start-up pigright AI aus Stralsund hat die App Agripreis entwickelt. Mithilfe künstlicher Intelligenz soll sie Preise für Agrarrohstoffe prognostizieren. Wir haben mit dem Geschäftsführer John Fleming gesprochen und ihn zu Agripreis befragt. mehr ...
Wolf: Vorkommen in Sachsen wächst weiter
In Sachsen gab es im Monitoringjahr 2019/20 vier neue Wolfsrudel. Zwei zuvor noch bestehende Rudel scheinen hingegen erloschen zu sein. mehr ...
Agrarrohstoffpreise: Auf den Trend kommt es an
Ein junges Unternehmen aus Stralsund hat das Programm Agripreis entwickelt, das mit maschinellem Lernen lokale und globale Datensätze analysiert, um Preisprognosen für Getreide und andere Agrarrohstoffe abzuleiten. mehr ...
Pustertaler: Sehr kompakte Fleischrinder
Das Pustertaler Rind ist eine italienische Rinderrasse, die der Fleischnutzung zugeordnet wird. Von dieser Rasse existieren heute hauptsächlich kleine Bestände. mehr ...