Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Aroniabeeren: Vom Büro aufs Feld
Im Hauptberuf ist Gunnar Marquardt Bausachverständiger. Nach Feierabend zieht es ihn aufs Land: Im vorpommerschen Trinwillershagen baute der 48-Jährige im vorigen Herbst erstmals auf drei Hektar Aroniabeeren an. mehr ...

Reifendruckregelanlagen: Boden gut machen mit 30 % Zuschuss
Ab 1. November 2020 gibt es für Landwirte 30 % Investitionszuschuss für neue Reifendruckregelanlagen ab Werk und bei der Nachrüstung. Gute Traktorfahrer werden mit variablem Reifendruck als "Arbeitsschuhe" für den Traktor noch besser. mehr ...

Lichtblicke im Dschungel der Akkugeräte
Trotz der vielen Vorteile die Akkugeräte bieten, entsteht vor allem eine Schwierigkeit: Die Akkus der meisten Geräte sind nicht kompatibel. Der Hersteller Bosch will dies nun ändern, in dem er sich mit anderen Herstellern zusammentut. mehr ...

Ackerfuchsschwanz: Strategien zur Bekämpfung
Der Ackerfuchsschwanz ist eines der bedeutendsten Problemungräser in Ostdeutschland. Mit Striegel und Spätsaat lässt er sich aber eindämmen. Ackerbauliche Maßnahmen sind besonders durch den Wegfall wichtiger Wirkstoffe erforderlich. mehr ...

Getreidelaufkäfer: Larven auch diesen Herbst sehr aktiv
Ein Schädling, der zuletzt verstärkt in Getreidebeständen in Ostdeutschland aktiv ist, ist der Getreidelaufkäfer. Auch in diesem Herbst ist er mancherorts zu finden. Deshalb ist es ratsam, Bestände rechtzeitig zu kontrollieren. mehr ...

Praxisvideo: Maisstoppeln mulchen direkt hinter dem Häcksler
Der Hersteller Sauerburger bietet mit dem Pegasus Autark 8000 eine Mulcherkombination an, die Maisstoppeln direkt hinter dem Maishäcksler zerkleinern kann - in zwei Varianten. mehr ...

Uckermärker Rinder: Ein Produkt der Kreuzungszucht
Die Rinderrasse Uckermärker stammt aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Als Produkt der Kreuzungszucht entstanden mit ihnen Rinder, die sich durch hohe Tageszunahmen und gute Milchleistungen auszeichneten. mehr ...

ASP: Ist der Güllebonus in Gefahr?
Der ASP-Ausbruch hat auch Folgen für Agrarbetriebe und Biogaserzeuger in der Region. Wir fragten bei Ingo Baumstark vom Fachverband Biogas (FvB) nach, worauf Letztere in ASP-Zeiten achten müssen. mehr ...
Feldmausbekämpfung: Eine Komplizierte Lösung, und die noch (zu) spät
Zur Feldmausbekämpfung gibt es in Thüringen einen neuen Kompromiss: Landwirte dürfen ihre Flächen nun nach Feldhamstern absuchen. Der Pflanzenschutzdienst wird dies dann vor Ort begutachten. Das Landesamt für Landwirtschaft informierte heute über das Procedere. mehr ...
DSV-Live-Seminar: „Das System Boden besser verstehen“
Im Oktober veranstalten die Deutsche Saatveredelung und die Karner Düngerproduktion deutschlandweit Bodenseminare. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen wegen des Coronavirus waren die Plätze schnell ausgebucht. Jetzt gibt es einen Live-Stream. mehr ...
Wassersparende Aussaat: Alles Nass für die Wurzeln
Die wassersparende Aussaat ist ein Baustein beim klimaangepassten Pflanzenbau. Auf einem Feldtag wurden dazu verschiedene Verfahren vorgestellt. mehr ...