Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.
![biogas-neu Biogas, rote Gebiete, David Wilken Fachverband Biogas FvB](https://www.bauernzeitung.de/wp-content/themes/wv-bauernzeitung/img/post_4x3.png)
Biogasanlagen in roten Gebieten
Die aktuelle Novelle der Düngeverordnung verschärft auch die Situation für Biogasanlagen-Betreiber. Deshalb wird vielfach darüber nachgedacht, welche Lösungsansätze sich anbieten, um die neuen Herausforderungen zu meistern. mehr ...
![Burower Gutsmilch GmbH, Tel 03965/25910-0, Ein Jagdgewehr aus der Nähe. In Thüringen sollen Jäger Hybrid-Wölfe erlegen](https://www.bauernzeitung.de/wp-content/themes/wv-bauernzeitung/img/post_4x3.png)
Abschuss der Hybrid-Wölfe: Jäger sollen helfen
Bislang scheiterte die Thüringer Umweltverwaltung mit ihren Versuchen, die Wolf-Hund-Hybriden um Ohrdruf zu erlegen. Weil die Zeit drängt, hofft sie nun – rechtlich geregelt – auf Unterstützung der Jäger. mehr ...
![Reportage Ausbildung Milchproduktion](https://www.bauernzeitung.de/wp-content/themes/wv-bauernzeitung/img/post_4x3.png)
IVM-Betriebsvergleich: Lebensleistung ist entscheidend
Viele Faktoren zeichnen Spitzenbetriebe aus. Wichtig für den Erfolg ist ein gutes Management. Das zeigt das Ergebnis des Betriebsvergleiches des Interessenverbandes der Milcherzeuger (IVM). mehr ...
![— Robustrinder Galloways](https://www.bauernzeitung.de/wp-content/themes/wv-bauernzeitung/img/post_4x3.png)
Fleischrinder unter dem Funkturm
Mit 250 Tieren hatte die Schau „Schwarz Rot Gold robust“ etwas zu bieten. Allein der Ort, die Messehallen im Rahmen der Grünen Woche, bescherten ihr viel Aufmerksamkeit. mehr ...
![WBS_Anfaenger_2019-10-26_15_©Juliane Menzel_1333 Der Anfängerkurs der Waldbauernschule Brandenburg](https://www.bauernzeitung.de/wp-content/themes/wv-bauernzeitung/img/post_4x3.png)
Waldbesitzer: Freiwilliger Unterricht am Wochenende
Die Waldbauernschule Brandenburg bietet alljährlich im Frühjahr und Herbst Kurse zu aktuellen Themen an. Jetzt startet die nächste Runde. mehr ...
![Pflanzenschutz mit Feldspritze, Rapsblüte und Bonitur im Weizen Pflanzenschutz mit Feldspritze, Rapsblüte und Bonitur im Weizen](https://www.bauernzeitung.de/wp-content/themes/wv-bauernzeitung/img/post_4x3.png)
Pflanzenschutz: Für Erfolg im Ackerbau
Welche Pflanzenschutzmittel sind verfügbar, wie lange sind sie noch zugelassen und wie breit wirken sie? Einen Überblick zu behalten, ist schwer. Bis jetzt. mehr ...
![Direktsaat](https://www.bauernzeitung.de/wp-content/themes/wv-bauernzeitung/img/post_4x3.png)
Getreide mit Untersaat: Praxisbetriebe gesucht
Das KTBL - hat jetzt das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Weite-Reihe-Getreide mit blühender Untersaat“ gestartet. Dafür sucht es ab sofort 60 konventionell wirtschaftende Praxisbetriebe. Und honoriert den Mehraufwand. mehr ...
![Haferanbau-Sommerkulturen-Hafer Haferanbau lohnt sich](https://www.bauernzeitung.de/wp-content/themes/wv-bauernzeitung/img/post_4x3.png)
Haferanbau: Sommerkultur in aller Munde
Hafer ist wieder in aller Munde. Und das ist wörtlich gemeint, denn die Nachfrage der Mühlen nach Schälhafer ist ungebremst. mehr ...
Millionenbetrag für Schutz vor dem Wolf
In Sachsen-Anhalt haben mehr als 180 Weidetierhalter einen Zuschuss zu Maßnahmen zum Schutz ihrer Herden vor dem Wolf beantragt, 90 Prozent der Anträge wurden bewilligt. mehr ...
NIR von Gülle: Inhaltsstoffe in Echtzeit
Obwohl immer mehr sensorgestützte Messsysteme zur Online-Bestimmung von Gülle-Inhaltsstoffen verfügbar sind, gilt die chemische Analyse als Referenz. Doch welche Methode ist genauer? mehr ...
Photovoltaikanlagen und Klimaschutz: Wie grün sind sie wirklich?
Photovoltaikanlagen können klimaneutral Energie liefern. Doch sie selbst sind nicht emissionsfrei zu haben. Angesichts des zu erwartenden Zubaus weltweit hat der CO2-Fußabdruck von Solaranlagen eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für den Klimaschutz. mehr ...