Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Landwirtschaft im Nebenerwerb: Idyllische Fassade, harte Realität
Zwangsversicherung, Steuerberater-Absagen, fehlende Frosthilfe – Nebenerwerbslandwirte am Limit? Ein ehrlicher Einblick in die Probleme, mit denen Nebenerwerbsbetriebe kämpfen, und wie Politik und Gesellschaft gegensteuern müssen. mehr ...

Geodaten-Software: Kostenlose Programme machen Landwirte unabhängiger
Wie sich Geodaten aus verschiedenen Quellen im kostenlosen Programm QGIS zusammenführen lassen und wie man sie im Betrieb nutzen kann, vermittelt eine modulare Schulung. Ein Überblick. Abhängigkeiten reduzieren Abhängigkeit ist selten erstrebenswert, schon gar nicht, wenn sie mit Kosten verbunden ist. Eine kostenlose Alternative zum bequemen, aber firmengebundenen Geodaten-Management wie […] mehr ...

Schilf-Glasflügelzikade: Bedrohung für Zuckerrüben, Kartoffeln und Gemüse
Die Schilf-Glasflügelzikade breitet sich rasant aus und stellt Landwirte vor große Herausforderungen. Erfahren Sie mehr über die aktuelle Situation, Bekämpfungsstrategien und Forschungsergebnisse. mehr ...

Wölfe laufen ohne Scheu durchs Dorf
Die Zunahme von Wolfssichtungen in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für Besorgnis. Die CDU-Fraktion im Landtag von MV fordert eine Regulierung des Wolfsbestandes. Was steckt hinter diesem Antrag mehr ...

Nebenerwerb: Warum er für Landwirtschaft und Gesellschaft unverzichtbar ist
In einer exklusiven Befragung von Nebenerwerbsbetrieben im Osten hat die Hochschule Neubrandenburg wieder zahlreiche Fakten zusammengetragen. Teil 3 der Ergebnisse gibt Einblicke in die gesellschaftlichen Leistungen der Nebenerwerbsbetriebe, die weit über die Produktion hinausgehen. hinausgehen. mehr ...

Kuhgarten in Kreischa: Innovative Milchvieh-Anlage kurz vor Fertigstellung
Das innovative Stallbau-Projekt der Dresdner Vorgebirgs Agrar AG in Kreischa-Kleincarsdorf (Sachsen) soll das Tierwohl erhöhen und die Bedingungen für Mitarbeitende verbessern. mehr ...

Tierseuchen: Wie sieht der richtige Schutz vor MKS, Blauzunge und anderen Seuchen aus?
Erst die langanhaltende Welle der Blauzungenkrankheit, dann der MKS-Ausbruch in Brandenburg. Tierseuchen sind allgegenwärtig und breiten sich unter anderem durch den Klimawandel immer besser aus. Prof. Martin Pfeffer erklärt, was das Seuchengeschehen bedeutet und worauf Milchviehhalter achten sollten. mehr ...

QS beendet Zusammenarbeit mit RVZ: Was bedeutet das für Landwirte?
Unstimmigkeiten auf Lieferscheinen: Die RVZ wurde von QS gesperrt. Informieren Sie sich über die Sanktionsverfahren und deren Auswirkungen auf die Branche. mehr ...
Wildgänse im Spreewald: Wie Landwirte gegen zunehmende Schäden kämpfen
Hunderttausende Wildgänse bevölkern den Spreewald im Winter – ein beeindruckendes Naturschauspiel, das jedoch auch für Landwirte und Fischer zur Herausforderung wird. mehr ...
Rekordpreis bei Online-Auktion: Fleischrindbullen besonders erfolgreich
Gebote aus ganz Deutschland und sogar aus dem europäischen Ausland: Bei der Online-Versteigerung von Fleischrindbullen der RinderAllianz am 25. Februar wurden Rekordpreise erzielt. Doch nicht nur der Topseller sorgte für Furore: mehr ...
Nachbesserungen am EEG: Biobranche mit konkreten Forderungen an die künftige Regierung
Mit dem neuen Biomassepaket gibt es zwar Fortschritte, aber auch Herausforderungen im EEG. Nach der Bundestagswahl appelliert das Hauptstadtbüro Bioenergie an die künftige Regierung, die Bioenergie durch konkrete Maßnahmen im Koalitionsvertrag zu stärken. mehr ...