Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Rekordpreis bei Online-Auktion: Fleischrindbullen besonders erfolgreich
Gebote aus ganz Deutschland und sogar aus dem europäischen Ausland: Bei der Online-Versteigerung von Fleischrindbullen der RinderAllianz am 25. Februar wurden Rekordpreise erzielt. Doch nicht nur der Topseller sorgte für Furore: mehr ...

Nachbesserungen am EEG: Biobranche mit konkreten Forderungen an die künftige Regierung
Mit dem neuen Biomassepaket gibt es zwar Fortschritte, aber auch Herausforderungen im EEG. Nach der Bundestagswahl appelliert das Hauptstadtbüro Bioenergie an die künftige Regierung, die Bioenergie durch konkrete Maßnahmen im Koalitionsvertrag zu stärken. mehr ...

Loser Auftrieb: Rinder ohne Halfter im Auktionsring?
Werden Rinder nur noch lose im Auktionsring aufgetrieben, müssen ihre Züchter sie vorher nicht mehr aufwendig führig machen. Warum das Training am Strick aber weiterhin wichtig ist, kommentiert Christoph Feyer: mehr ...

Insekten als Futtermittel: Neues Geschäftsmodell für Landwirte?
Eine neue Plattform in Mecklenburg-Vorpommern wollte rund um die Nutzung von Insekten als Futtermittel in der Nutztierhaltung das Interesse wecken. mehr ...

Training für die Bullen-Auktion: Wie das Führigmachen gelingt
Vom Stall in den Auktionsring: In der Uckermark (Brandenburg) bereitet Züchter Marcus Fritz von der Agrar GmbH Biesen seine Fleischrinder auf die RBB-Bullenauktion in Groß Kreutz vor. Welche Rolle dabei Vertrauen und Erfahrung dabei spielen: mehr ...

Sachsen-Anhalt plant 81 neue Wind-Anlagen für 2025
Energieminister Willingmann zieht Bilanz für 2024: Wie steht es um den Windkraft-Ausbau in Sachsen-Anhalt und was ist für 2025 geplant? mehr ...

Positives Signal: SKW Piesteritz fahren Produktion wieder hoch
SKW Piesteritz startet Produktion: Die Stickstoffwerke in Sachsen-Anhalt nehmen trotz wirtschaftlicher Herausforderungen ihre Ammoniakanlage wieder in Betrieb. Was bedeutet diese Entscheidung für die Region? mehr ...

Helium: Wird das Edel-Gas bald in Mecklenburg-Vorpommern gefördert?
Im Projekt Brimir wird ein einmaliges Helium-Vorkommen in Deutschland und Fördermöglichkeiten untersucht. Was die Pläne für Mecklenburg-Vorpommern und die Landwirtschaft bedeuten: mehr ...
Pflanzenschutz-Mittel: Es braucht mehr Innovation
Immer mehr Wirkstoffe verlieren ihre Zulassung, dafür steigen die Notfallzulassungen exorbitant an. Jetzt muss die Politik Verantwortung übernehmen und der Agrarforschung die richtigen Mittel an die Hand geben. Ein Kommentar zum Mangel an Pflanzenschutzmitteln: mehr ...
Tipps zur erfolgreichen Kälber-Aufzucht
Nur gesunde Kälber können sich zu gesunden Milchkühen oder Masttieren entwickeln. Es kommt also auf die optimale Versorgung ab dem ersten Lebenstag an. Tipps dazu gibt Prof. Christian Koch vom Hofgut Neumühle. mehr ...
Fleischrindertage in Verden: Siegerbulle kommt aus Sachsen
Bei den Fleischrindertagen in Verden wird ein Fleckviehbulle von Falk Lohmann aus Radeburg Champion. Insgesamt 200 Bullen waren im Ring. Sächsische Züchter erzielen starke Ergebnisse. mehr ...