Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Walachenschaf: Feingliedrig und elegant
Die gefährdete Nutztierrasse 2022 ist das Walachenschaf. Zu den wenigen Herdbuchzüchtern zählt Suzanne Demmer aus Thüringen. Eine ganzjährige Freilandhaltung stellt für die auffälligen Landschafe kein Problem dar. mehr ...

Ein Idyll in der Falle
Unzumutbare Zufahrten und Wildschweine, die nicht dezimiert werden, lassen das Weltmeister-Gestüt Bretmühle im Kreis Greiz bald verzweifeln. Der Wunsch an Kommune und Landesbehörden: Endlich mal handeln! mehr ...

Fleckvieh-Hof Hansel: Heraldik und die Havel rückwärts
Ein Markenzeichen sind die imposanten Bullen vom Fleckvieh-Hof Hansel in Alt Madlitz. Doch der Familienbetrieb hat noch mehr zu bieten. Wir besuchten ihn, um hinter das Geheimnis einer Erfolgsgeschichte zu kommen. mehr ...

Neues Wolfsrudel in Sachsen-Anhalt nachgewiesen
Sachsen-Anhalt hat ein weiteres Wolfsrudel östlich von Magdeburg. Deren offizielle Anzahl liegt nun landesweit bei insgesamt 23. mehr ...

Bei der Milch die Kosten im Blick
Seit einer gefühlten Ewigkeit haben die Milchbauern und ihre Interessenvertretungen einen Milchauszahlungspreis von 40 ct/kg gefordert. Jetzt, da er vielerorts Realität wird, mag dennoch keine rechte Freude bei den Milchviehhaltern aufkommen. Grund sind die enorm gestiegenen Futter- und Betriebsmittelkosten, die den Mehrerlös beim Milchgeld aufzehren. mehr ...

„Es muss nicht immer nur Weizen sein“
Jung, engagiert, experimentierfreudig und erfolgreich – Steven Hirschberg ist 33 Jahre alt und hat als Vorstandvorsitzender der Agrargenossenschaft Papendorf schon ganz unterschiedliche Erfahrungen gesammelt. mehr ...

Dauerleistungskuh Collin: Unauffällig zum Rekord
In der Agrargenossenschaft Marienberg stand eine der drei Kühe, die der LKV voriges Jahr für 150.000 kg Lebensleistung auszeichnete. Ganz besonders freute die Ehrung den ehemaligen Herdenmanager. mehr ...

Landfrauen als Brückenbauerinnen
Seit einem halben Jahr ist Antje Schulze Brandenburgs erste Landfrau. Höchste Zeit, die Havelländerin näher kennenzulernen. mehr ...
Mindestlohn: Segen und Fluch
Zwölf Euro brutto soll der gesetzliche Mindestlohn ab 1. Oktober 2022 betragen. Was für Arbeitnehmer eine tolle Sache ist, bringt viele Arbeitgeber im Agrarbereich hingegen in arge Schwierigkeiten. mehr ...
Online-Auktion: Kojak macht das Rennen
Abermals fand die Auktion von Feischrindbullen aus dem Thüringer Zuchtgebiet der Qnetics GmbH nur digital statt. Teuerstes unter den drei Dutzend verkauften Tieren war ein feldgepüfter Kingston-Sohn. mehr ...
Massive Schäden in Forst und Gartenbau
Drei Orkantiefs haben in der vorvergangenen Woche binnen weniger Tage schwere Schäden in der Forstwirtschaft angerichtet. „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ trafen vor allem den Norden und Osten Deutschlands. Die Stürme warfen in den Wäldern insbesondere Nadelbäume. mehr ...