Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

MKS und die Folgen: Rettungspaket für betroffene Betriebe
UPDATE 31.1.: Tausende Euro Schaden pro Woche! Tierhaltungsbetriebe in Brandenburg kämpfen gegen die Folgen der Maul- und Klauenseuche. Jetzt gibt es erste Soforthilfen. mehr ...

Lebensmittel-Industrie unter der Lupe: Wer verdient an unseren Lebensmitteln?
Granini, Tönnies & Co.: Die Mächtigen der Lebensmittelbranche und ihre Auswirkungen auf Landwirte und Verbraucher. Wer profitiert wirklich von unseren Lebensmittelpreisen? mehr ...

Pellets als Alternative zu Öl und Gas – Vorgaben und Förderung
Vom Ölkessel zur Pelletheizung: Sie möchten auf erneuerbare Energien umsteigen? Holzpellets bieten eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Lösung. Alles über die Vorzüge von Pelletheizungen und Möglichkeiten der Förderung durch die KfW. mehr ...

Batteriespeicher von Photovoltaik-Anlagen: Wie hoch ist die Brand-Gefahr?
Wie hoch ist das Brandrisiko bei Batteriespeichern? Eine Studie der RWTH Aachen kommt zu überraschenden Ergebnissen. mehr ...

Tönnies verweigert die Annahme: Deters Schweine werden zu dick
Vom Schlachtstopp wegen der MKS für Brandenburger Schweine bei Tönnies in Weißenfels ist auch die Wulkower Landwirtschaftsgesellschaft im Landkreis Ostprignitz-Ruppin betroffen. 500 Masttiere und 100 Zuchtsauen sind seit drei Wochen überfällig. mehr ...

Tierseuche: Darauf sollten Tierhalter für mehr Biosicherheit achten
Die Maul- und Klauenseuche, das Blauzungenvirus und die immer wieder auftretenden Fälle von Afrikanischer Schweinepest machen deutlich, wie wichtig ein gutes Biosicherheit-Konzept im Kampf gegen Tierseuchen ist. Die wichtigsten Punkte zum Überprüfen des eigenen landwirtschaftlichen Betriebes als Checkliste: mehr ...

Landwirtschaft im Nebenerwerb: Ein Stimmungsbild
Wie ist die Stimmung in der Landwirtschaft bei Betrieben im Nebenerwerb. Die exklusive Umfrage der Hochschule Neubrandenburg gibt Einblicke. mehr ...

Grüne Woche 2025 in Berlin: Trotz MKS ein Besucher-Magnet
Grüne Woche 2025: Landwirtschaft im Fokus der Politik. Die Messe dient als wichtige Plattform für den politischen Austausch und die Diskussion über die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik. Besucher erleben ein vielfältiges Programm mit zahlreichen Ausstellern und Veranstaltungen. mehr ...
1,5 Millionen Euro Startkapital? So gelingt die Betriebsgründung trotzdem
Die Herausforderungen einer Betriebsneugründung oder Hofübernahme aus monetärer Sicht thematisierte der 2. Tag der Junglandwirte an der Hochschule Anhalt in Bernburg-Strenzfeld. mehr ...
Gelbvieh-Zucht in MV: Rinderzüchter Rohlfing kämpft für gefährdete Rasse
Auf Gut Bad Sülze (Mecklenburg-Vorpommern) leben seltene Rinderrassen in Mutterkuhhaltung. Ziel des Landwirts und passionierten Rinderzüchters Christian Rohlfing ist die Erzeugung von Rindfleisch in bester Qualität. mehr ...
MKS in Brandenburg: Wer zahlt für Kontrollen, Untersuchungen und Entschädigung?
UPDATE (17.1.): Milch-Entsorgung, Transportverbote und Kontrollen: Die seit dem MKS-Ausbruch in Brandenburg geltenden Sofortmaßnahmen und damit verbundenen hohen Kosten belasten die Landwirte. Was Tierhalter jetzt wissen müssen: mehr ...