Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Landmaschinenmechaniker mit Leib und Seele: „Ich bin und bleibe ein Schlosser“
Landtechnik ist immer nur so gut wie der Service dahinter. Gerade während der Ernte ist es für Landwirte wichtig, eine gute Werkstatt als Partner zu haben. André Mahnkopf lebt den Schlosserberuf und für seine Kunden. mehr ...

Junges Gemüse lernt von alten Hasen
Das Junglandwirteprojekt der FÖL zeigt Wirkung. Echter Wissenstransfer hilft Existenzgründern dabei, ihre Unternehmen auf die richtige Spur zu setzen und unnötige Fehler zu vermeiden. mehr ...

Ausbildungspreis 2021: Ausgezeichnete Starthelfer
Die Landboden Bronkow Agrar GmbH und die Schäferei von Frank Hahnel bekamen den Ausbildungspreis 2021 – aus guten Gründen. mehr ...

Ausgleichszulage: Protestnote an Kretschmer
Beim Sächsischen Landesbauernverband (SLB) hat die Verteilung der EU-Mittel für die neue Förderperiode von 2023 bis 2027 in Sachsen für schwere Verstimmung gesorgt und zu einer Protestnote an Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) geführt. mehr ...

Waldgourmet aus Gardelegen
Waldgourmet aus Gardelegen verkauft Fleisch und Wurst vom Wild und von natürlich gehaltenen Rindern. Geschäftsführer Marian Bohndick nutzt für das Unternehmenswachstum die Finanzierungsform Crowdlending, denn sie bietet gleichzeitig einen Marketingeffekt. mehr ...

Herefordzucht: Zu Hause bei Emil und Paul
Familie Kienow in Grubo (Brandenburg) hat sich im Nebenerwerb auf die Zucht von Herefordrindern spezialisiert. Auch das Schlachten und Vermarkten liegt in ihren Händen. mehr ...

Wölfe: 116 Rudel im Osten
Die Zahl der Wölfe wächst ungebrochen. In den ostdeutschen Ländern bestätigt sind weitere zwölf Großfamilien und zehn neue Territorien. mehr ...

Bauernhof Nelben: Roboterrüben auf Bio
Auf dem Bauernhof Nelben macht sich mit Marie Saudhof die dritte Generation auf, den Familienbetrieb weiterzuführen. Neues Mitglied im Team ist Robbi, (fast) ein Autonomer. mehr ...
Rapsanbau: Wie viel Stickstoff pro Hektar?
Neben der Düngelandesverordnung erfordern gestiegene Düngerpreise neue Überlegungen zur Anpassung der Nährstoffgaben. mehr ...
Gülleansäuerung: Stalltechnik nachrüsten
Die neue TA-Luft fordert den Einsatz von Ammoniakminderungstechniken. Im Forschungsprojekt SAFT wird eine Technik zur Ansäuerung des Flüssigmistes entwickelt, die als Nachrüstlösung integriert werden kann. mehr ...
Sommerweidehaltung Rinder: Das Interesse ist da
100 Betriebe haben sich in diesem Jahr am neuen Förderprogramm der Sommerweidehaltung Rinder beteiligt, das für Milchvieh- und Mastbetreibe reserviert ist. Im nächsten Jahr wird es fortgeführt. mehr ...