Futter
Beim Futter kann man viel falsch machen – oder alles richtig: Wer weiß, worauf es ankommt, fährt hohe Erträge ein. In dieser Rubrik berichten wir über Erntetechnik, Futterqualität und neue Trends bei der Fütterung von Nutztieren.

Heumilchtag: Damit der Käse nicht bläht
Als Premiumprodukt bietet Heumilch Erzeugern eine auch preislich attraktive Nische. Voraussetzung ist hohe Futterqualität, wie beim Heumilchtag der Gäa und der Gläsernen Molkerei deutlich wurde. mehr ...

Grünland: Erträge nehmen zu, Qualität noch gut
Vom 18. Mai bis zur jüngsten Probenahme am 25. Mai nahmen die Erträge auf den Grünland-Probeflächen weiter zu. Die Reife kam nur langsam voran. Der fünfte und damit letzte Teil unserer Serie „Futter aktuell“ MV. mehr ...

Futter auf Mineralboden und Niedermoor schnittreif
Nach der überwiegend kühlen und feuchten Witterung in der vergangenen Woche steht auf vielen Grünlandstandorten auf Mineralboden und Niedermoor die Ernte an. mehr ...

Futterernte: Umladen am Feldrand
Ein sächsischer Lohnunternehmer optimiert die Futterernte durch den Wechsel der Transportfahrzeuge. So kann der Einsatzradius deutlich erweitert werden, ohne dass die Kosten durch die Decke gehen. mehr ...

Ackergras und Mineralboden-Grünland fast schnittreif
Warme Witterung und Niederschläge haben bei Futterkulturen für einen Wachstumsschub gesorgt. Ackergras und Mineralboden-Grünland könnten in der nächsten Woche schnittreif sein. Teil 3 unserer Serie „Futter aktuell“ aus Mecklenburg-Vorpommern. mehr ...

Grünlandernte: Bald kann es losgehen
Der Paulinenauer Arbeitskreis Grünland und Futterwirtschaft hat zur Voraussage des optimalen Schnitttermines 2021 einen vierten Probenahmetermin eingeordnet und die Untersuchung der Pflanzenentwicklung an den 20 Brandenburger Grünlandschlägen fortgesetzt. Teil 2 der Serie „Futter aktuell“ aus Brandenburg: Von Prof. Dr. Gerhard Weise und Dr. Jürgen Pickert* Trotz der bis dahin nur […] mehr ...

Was ist das eigene Grobfutter wert?
Der Preis eines Futtermittels und sein Futterwert sind zwei Seiten einer Medaille. Der Kurs 2020/22 der Fachschule für Landwirtschaft in Löbau hat Fruchtfolgen und Futterbaustrategien unter betriebswirtschaftlichen Aspekten an einer beispielhaften Futterplanung aufgeschlüsselt. mehr ...

Pferdefütterung im Offenstall: Jedem Pferd seine Ration
Das Füttern im Offenstall stellt Pferdehalter vor die Herausforderung, dem individuellen Bedarf jedes Einzeltieres gerecht zu werden. mehr ...
Durchbruch bei den Ackergräsern lässt auf sich warten
Die Witterung lässt aus Sicht des Futteraufwuchses weiter Wünsche offen. Bis zur Probenahme am 4. Mai setzte sich das seit Anfang Mai anhaltende kühle und wechselhafte Wetter fort. Teil 2 unserer Serie "Futter aktuell". mehr ...
Das Ackergras startet in die Saison – wenn auch mit angezogener Handbremse
LUFA Rostock der LMS und Landesforschungsanstalt MV beproben landesweit 18 Testflächen mit Ackergras sowie Dauergrünlandstandorte. Landwirte erhalten im folgenden Beitrag regelmäßig aktualisierte Empfehlungen zum optimalen Schnittzeitpunkt. mehr ...
Cannabis fürs Pferd?
Sie erobern nicht nur die Supermarktregale, sondern sind auch im Futtertrog immer häufiger zu finden: Hanfprodukte. Wie man sie bei der Pferdefütterung optimal einsetzt und was unbedingt beachtet werden muss. mehr ...