Futter
Beim Futter kann man viel falsch machen – oder alles richtig: Wer weiß, worauf es ankommt, fährt hohe Erträge ein. In dieser Rubrik berichten wir über Erntetechnik, Futterqualität und neue Trends bei der Fütterung von Nutztieren.

Cannabis fürs Pferd?
Sie erobern nicht nur die Supermarktregale, sondern sind auch im Futtertrog immer häufiger zu finden: Hanfprodukte. Wie man sie bei der Pferdefütterung optimal einsetzt und was unbedingt beachtet werden muss. mehr ...

1. Reifeschätzung für den ersten Grünlandschnitt 2021
Im ersten Teil der Serie "Futter aktuell" aus Brandenburg zeigt, dass die Entwicklung der Grünlandbestände im Untersuchungsbiet deutlich hinter den Vorjahren zurückblieb. mehr ...

Fütterung: Nährstoffe perfekt dosieren
Im Futter enthaltene Nährstoffe sollen den Betrieb möglichst als veredelte Produkte verlassen – und nicht über den Wirtschaftsdünger als Austräge ins Grundwasser. Der Sächsische Futtertag widmet sich der Problematik. Wir sprachen mit Fütterungsexperten Prof. Dr. Olaf Steinhöfel. mehr ...

ÖVF: Futternutzung seit 1. Oktober möglich
Eine Ausnahmeregelung macht es möglich: Seit 1. Oktober sind auch Zwischenfrüchte und die Gründecke auf Ökologischen Vorrangflächen zur Futternutzung freigegeben. Je nach Bundesland wird das unterschiedlich geregelt. Wir geben eine Übersicht. mehr ...

Futtermischwagen: Verschleißschutz integriert
In Sachsen-Anhalt hat die Agrargenossenschaft Höhnstedt jetzt bereits den fünften Futtermischwagen auf dem Hof. Bei der Genossenschaft lässt sich die Entwicklung der Technik zur mobilen Fütterung gut nachvollziehen - es hat sich viel getan. mehr ...

Silomais aktuell: Ernte hat begonnen
Wie hat sich der Silomais in Brandenburg entwickelt? Wann ist mit der Ernte des Silomais zu rechnen? Die dritte Paulinenauer Ernteterminschätzung hilft bei der Prognose. mehr ...

Silomais aktuell: Ernte steht kurz bevor
Wie hat sich der Silomais in Brandenburg entwickelt? Wann ist mit der Ernte des Silomais zu rechnen? Die zweite Paulinenauer Ernteterminschätzung hilft bei der Prognose. mehr ...

Fütterung von Zuckerrüben: Pansen statt Fabrik
Als Verwertungsalternative für Rüben bietet sich ihr Einsatz als energiereiches Futtermittel an. Einige Milchviehbetriebe im Freistaat sammeln damit bereits Erfahrungen mit der Fütterung von Zuckerrüben. mehr ...
Lohnt sich die Zuckerrübe als Milchkuhfutter?
Die Zuckerrübe bringt den höchsten Energieertrag je Hektar, das Interesse an ihr als Milchkuhfutter ist aber gering. Versuche zeigten, warum das so ist. Dabei untersuchten Wissenschaftler die Silierung mit anderen Grobfuttermitteln. mehr ...
Silomais: Wann ist er erntereif?
Wie hat sich der Silomais in Brandenburg entwickelt? Wann ist mit der Ernte des Silomais zu rechnen? Die erste Paulinenauer Ernteterminschätzung hilft bei der Prognose. mehr ...
Projekt SILATOAST: Verfahren nicht empfehlenswert
In einem Projekt im Rahmen der Eiweißinitiative am LVG Köllitsch wird der Futtereinsatz von Erbsen für die Fütterung von Milchrindern untersucht. Dafür mischten die Forscher auch Stängel und Blätter mit in die Ration - haben dieses Verfahren aber nun verworfen. mehr ...