Tierhaltung
Ob Rinder, Schweine, Geflügel – Nutztierhaltung bedeutet stets eine große Verantwortung. In dieser Rubrik informieren wir über Milchproduktion, Schweinemast und Geflügelhaltung und geben Tipps, wie Sie Ihre Tiere gesund und artgerecht halten.

ERVEMA in Wöhlsdorf: Moderne Milchviehhaltung
Im Vorjahr gewann die ERVEMA agrar Gesellschaft Wöhlsdorf mbH den Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen. Wir haben uns die moderne Milchviehanlage einmal angeschaut. mehr ...

Pferde im Wolfsgebiet: Langzeitstudie in der Lausitz
Wissenschaftler haben in einer Langzeitstudie in der Lausitz untersucht, wie die Equiden auf die Anwesenheit des großen Beutegreifers reagieren. Die Ergebnisse ihrer Beobachtungen wurden erst kürzlich veröffentlicht. mehr ...

Maisbrand: Gestresster Mais treibt Beulen
Jetzt ist genau die Situation eingetreten, die der Pilz Ustilago maydis liebt, um auf Stängeln und Kolben sein Unwesen zu treiben. mehr ...

Maßnahmen bei Pilzbefall im Grünland
In den Spätsommermonaten trat in den vergangenen Jahren vermehrt Pilzbefall auf Mäh- und Weideflächen auf. Betroffen waren in erster Linie die Hauptfuttergräser wie das Deutsche Weidelgras und die Wiesenrispe. mehr ...

Silomaisernte 2023: 4. Paulinenauer Ernteterminschätzung
Wie hat sich der Silomais in Brandenburg entwickelt? Wann ist mit der Ernte des Silomais zu rechnen? Die erste Paulinenauer Ernteterminschätzung hilft bei der Prognose. mehr ...

Zuchtwertschätzung im August: RZÖko für Ökobetriebe eingeführt
Weil sie die Grundlage für die Bullenkataloge aller Zuchtverbände ist, hat die Zuchtwertschätzung im August besondere Bedeutung. Zudem wurde mit ihr der RZÖko, ein neuer Gesamtzuchtwert für Ökobetriebe, eingeführt. mehr ...

Wolfschutz: Prävention und Ausgleichszahlungen im Fokus
Die Bundesländer mit größeren Wolfsvorkommen investieren mittlerweile Millionensummen in den vorbeugenden Herdenschutz vor dem Raubtier. mehr ...

Holsteinzucht: Genetische Trends und Zuchtwertschätzung
Intensive Selektion und Top-Management haben zu mittleren Herdenleistungen von über 12.000 kg Milch pro Tier geführt. Moderne Holsteinkühe sollen aber heute mehr können, als „nur“ viel melken. mehr ...
Mikroalgen für Schweine: Kleine Superzellen im Trog
Im Großversuch in der Praxis erforschte das Projekt „AlgaPork“ bei der Agraset Naundorf eG, wie Mikroalgen als Futterzusatz die Schweinemast beeinflussen. Die Ergebnisse sind vielversprechend. mehr ...
Haltungssysteme Kälberaufzucht: Atemwegserkrankungen vermeiden
Das Stallklima ist für die Vermeidung von Atemwegserkrankungen von großer Bedeutung. Wir erläutern Vor- und Nachteile der Haltungssysteme für die Kälberaufzucht bis zu einem Alter von vier Monaten. mehr ...
Texelschafe Deutschland: Besuch bei Lammschlachterei Baumann
Die Texelschafe Deutschland e.V. traf die Lammschlachterei Baumann in Viertheim. Dort tauschten sich die Lammexperten nicht nur zu den Merkmalen der Texelschafe aus, sondern auch über die Vermarktung dieser Fleischschafe. Welche Vorteile es bei Kreuzungen? Der Vereinsvorsitzende stellt einige vor. mehr ...