Tierhaltung
Ob Rinder, Schweine, Geflügel – Nutztierhaltung bedeutet stets eine große Verantwortung. In dieser Rubrik informieren wir über Milchproduktion, Schweinemast und Geflügelhaltung und geben Tipps, wie Sie Ihre Tiere gesund und artgerecht halten.

„Futter aktuell“ MV 2023: Faseranstieg schneller als Massezuwachs
Für die Produktion hochwertiger Grassilagen kommt es auf den richtigen Schnittzeitpunkt an. Futter aktuell MV 2023 läuft - nachdem einige schon den ersten Schnitt gewagt haben, sollten nun die Niedermoorstandorte im Blick behalten werden. mehr ...

„Futter aktuell“ MV 2023: Entwicklung vom Wasser abhängig
Für die Produktion hochwertiger Grassilagen kommt es auf den richtigen Schnittzeitpunkt an. Futter aktuell MV 2023 ist gestartet wie sieht wohl die Bestandsentwicklung aus? Ist das Ackerfutter bereit? mehr ...

„Futter aktuell“ 2023: Erste Proben und Prognosen aus MV
Für die Produktion hochwertiger Grassilagen kommt es auf den richtigen Schnittzeitpunkt an. „Futter aktuell“ startet mit ersten Proben und Prognosen. Es gab wenig Wärme. Sind Tendenzen schon erkennbar? mehr ...

Netzwerk „DieKuh“ fördert Digitalisierung
Veterinäre der Klinik für Klauentiere aus der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig und Ingenieure aus Chemnitz bündeln ihre Kompetenzen zur Unterstützung sächsischer Betriebe bei der Digitalisierung und Automation in der Rinderhaltung. Wie sieht der Milchviehstall der Zukunft aus? mehr ...

„Futter aktuell“ Beitragsreihe 2023: Grasbestände im Fokus
Für die Produktion hochwertiger Grassilagen kommt es auf den richtigen Schnittzeitpunkt an. Deshalb startet ab der 18. Kalenderwoche wieder die Beitragsreihe „Futter aktuell“ mit der wöchentlichen Reifeprognose. mehr ...

Kälberdurchfall neue Studie: Einfluss von Kolostrum
An Magen-Darm-Erkrankungen verenden noch zu viele Kälber. Antibiotika helfen zwar dagegen, aber erhöhen die Gefahr von Resistenzen. Welchen Einfluss Kolostrum auf Kälberdurchfall hat, zeigt eine interessante Studie. mehr ...

Weidetetanie vermeiden: Tipps für den Weidestart
Blähungen, Tetanie, Labmagenverlagerung und langfristig Klauenprobleme drohen, wenn melkende Kühe (Milchkühe, Mutterkühe) in kurzer Zeit zu viel nährstoffreiches Weidefutter aufnehmen, besonders bei kleereichen Beständen, aber auch bei sehr jungen, grasreichen Aufwüchsen. mehr ...

Verhaltensforschung: Umtrunk im Schweinestall
Der 1. März ist der Internationale Tag des Schweins. Zum Ehrentag wird ein Einblick in die Geschichte der Verhaltensforschung von Schweinen geben, dabei stellt sich die Frage: Sind Mensch und Schwein gleichgesinnt? mehr ...
Milchkuh in Rente: Ehrung und Respekt für Dalila
Dafür braucht es Fitness und Vitalität: In ihrer neunten Laktation hat eine Milchkuh der Hahn/Radke Holsteins GbR in Eppendorf eine Lebensleistung von über 150.000 Milch-kg erreicht. Jetzt wird ihr ein besonderer Respekt zu teil. Von Karsten Bär Zuletzt erhielt sie noch eine Excellenteinstufung von 93 Punkten. Nun gab es eine […] mehr ...
Tierarzneimittelgesetz: Änderungen im Überblick
Das geänderte Tierarzneimittelgesetz nimmt die Halter aller Rinder, Schweine, Hühner und Puten durch weitere Nutztierkategorien, vor allem aber die Tierärzte stärker in die Pflicht. Ein Überblick. mehr ...
Wolf weiterhin streng geschützt
Die Abgeordneten hatten im November von der EU-Kommission eine Anpassung des Schutzstatus gefordert und dies mit dem Zustand der gesamteuropäischen Population begründet. In ihrem Schreiben verweisen die Minister auf den Ständigen Ausschuss der Berner Konvention. mehr ...