Tierhaltung
Ob Rinder, Schweine, Geflügel – Nutztierhaltung bedeutet stets eine große Verantwortung. In dieser Rubrik informieren wir über Milchproduktion, Schweinemast und Geflügelhaltung und geben Tipps, wie Sie Ihre Tiere gesund und artgerecht halten.

Kälber und Bullen: Sanfte Heilung für starke Kerle
Ein Teil der Gesundheitsstrategie kann die Naturheilkunde sein. Mehr zu Homöopathie in Kälber- und Fresseraufzucht oder Bullenmast. mehr ...

Weidetierhalter fordern Schutz vor dem Wolf
Vertreter von acht Verbänden und Vereinen übergaben bei einer Demonstration dem Vorsitzenden der Umweltministerkonferenz in Schwerin ein gemeinsames Positionspapier mit Forderungen. mehr ...

Verbände fordern, Wolfsbestand zu regulieren
Der Wolf soll sich in Sachsen nicht unbegrenzt ausbreiten. Das forderten heute sechs Verbände anlässlich des dritten Tages der Weidetiere. mehr ...

Weidetierhalter mit Positionspapier zum Wolf
Am 22. April werden Landwirte und Vertreter grüner Verbände dem Vorsitzenden der Umweltministerkonferenz auf einer Kundgebung in Schwerin ihr Positionspapier zum Wolf übergeben. Eine Forderung: Geltendes Recht anwenden! mehr ...

Schaf und Wolf – Wie wird das Miteinander praktikabel?
Werden Landwirte noch Tiere auf der Weide halten können, wenn die Wolfspopulation weiter wächst? Susanne Petersen, Vorsitzende des Landesschaf- und Ziegenzuchtverbandes, sieht raschen Handlungsbedarf. mehr ...

Brand in Schweinezuchtanlage Alt Tellin: Landtag nimmt Landesregierung in die Pflicht
Abgeordnete des Landtages fordern nach dem Brand in der Schweinezuchtanlage Alt Tellin Aufklärung der Brandursache, Prüfung der Betriebsgenehmigung und Brandschutzkontrollen in schweinehaltenden Betrieben. mehr ...

Wolf-Weidetier-Strategie: „Geld in die Taschen!“ auf Deutsch
Die Forderungen der Tierhalter nach einer Wolf-Weidetier-Strategie sind laut. Das neu gegründete "Bundeszentrum für Wolf und Weidetiere" soll nun die Aufgaben übernehmen. Doch der Projekt-Egoismus hat wilde Blüten getrieben. mehr ...

Seltene Nutztierrassen: Zuschuss zur Zucht
Die Zucht von seltenen oder gefährdeten einheimischen Nutztierrassen wird gefördert, um die genetische Vielfalt zu bewahren. Ab sofort sind Verlängerungsanträge möglich, auch für das Rhönschaf. mehr ...
Kälberaufzucht: Ohne Mutter geht es nicht?
Ob sich die mutterlose Kälberaufzucht mit der Forderung nach Tiergerechtheit vereinbaren lässt, wurde in Neubrandenburg untersucht. mehr ...
„Pferde in Sachsen“: Potenzial für Wachstum
Die auf breitem Fundament ruhende Initiative „Pferde in Sachsen“ will die Pferdewirtschaft im Freistaat weiterentwickeln. Die Chancen stehen gut, doch auch Hemmnisse gilt es zu überwinden. mehr ...
Geflügelpest: Weitere landesweite Maßnahmen
Zum Schutz vor der Geflügelpest darf Geflügel im reisenden Handel in Thüringen nur noch nach vorheriger Untersuchung der Tiere abgegeben werden. Das ordnete das Landesamt für Verbraucherschutz an. mehr ...