Tierhaltung
Ob Rinder, Schweine, Geflügel – Nutztierhaltung bedeutet stets eine große Verantwortung. In dieser Rubrik informieren wir über Milchproduktion, Schweinemast und Geflügelhaltung und geben Tipps, wie Sie Ihre Tiere gesund und artgerecht halten.

Studie zeigt: Ferkel mögen Balkone
In Ferkelställen ist die Fläche häufig auf die Mindestanforderung beschränkt. Eine wissenschaftliche Studie untersuchte eine Lösung in einem Praxisbetrieb, die für Platz und mehr Tierwohl sorgen könnte. mehr ...

Milchproduktion: Chance und Abenteuer
Der gebürtige Niederländer Kees de Vries über seinen Start im Osten, Holländer-Sprüche und die „Krankheit“, trotz anhaltend schwieriger Umstände nicht von der Milch lassen zu können. mehr ...

Weiß-Blaue Belgier: Muskeln, Muskeln, Muskeln
Gekennzeichnet sind Weiß-Blaue Belgier vor allem durch ihre übermäßige, plastische Muskulatur. Dies bedingt einen hohen Ausschlachtungsgrad, aber hat auch Schwergeburten zu Folge. mehr ...

Wolf: Vorkommen in Sachsen wächst weiter
In Sachsen gab es im Monitoringjahr 2019/20 vier neue Wolfsrudel. Zwei zuvor noch bestehende Rudel scheinen hingegen erloschen zu sein. mehr ...

Pustertaler: Sehr kompakte Fleischrinder
Das Pustertaler Rind ist eine italienische Rinderrasse, die der Fleischnutzung zugeordnet wird. Von dieser Rasse existieren heute hauptsächlich kleine Bestände. mehr ...

Uckermärker Rinder: Ein Produkt der Kreuzungszucht
Die Rinderrasse Uckermärker stammt aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Als Produkt der Kreuzungszucht entstanden mit ihnen Rinder, die sich durch hohe Tageszunahmen und gute Milchleistungen auszeichneten. mehr ...

Schwarzbuntes Niederungsrind: Kulturgut von der Nordsee
Das schwarzbunte Niederungsrind stammt aus dem Nordsee-Raum Deutschlands. Die Rasse stellt heute ein Kulturgut dar, dass es zu bewahren gilt. Auch die Rasse Holstein-Friesian (HF) geht auf das Schwarzbunte Niederungsrind zurück. mehr ...

ÖVF: Futternutzung seit 1. Oktober möglich
Eine Ausnahmeregelung macht es möglich: Seit 1. Oktober sind auch Zwischenfrüchte und die Gründecke auf Ökologischen Vorrangflächen zur Futternutzung freigegeben. Je nach Bundesland wird das unterschiedlich geregelt. Wir geben eine Übersicht. mehr ...
Ferkelkastration: Arbeitsschutz bei Isoflurannarkose
Die Isoflurannarkose bei der Ferkelkastration muss für den Menschen sicher durchführbar sein. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft prüfte und zertifizierte fünf Geräte, die damit förderfähig sind. (€) mehr ...
Start der PhönixGroup: Eines von Europas größten Rinderzuchtprogrammen
Die PhönixGroup will am 1. Januar 2021 mit ihrer Arbeit beginnen. Im Dezember soll dazu der neue Bullenkatalog an die Züchter verschickt werden. Für weitere Partner sei man offen. mehr ...
Futtermischwagen: Verschleißschutz integriert
In Sachsen-Anhalt hat die Agrargenossenschaft Höhnstedt jetzt bereits den fünften Futtermischwagen auf dem Hof. Bei der Genossenschaft lässt sich die Entwicklung der Technik zur mobilen Fütterung gut nachvollziehen - es hat sich viel getan. mehr ...