Tierhaltung
Ob Rinder, Schweine, Geflügel – Nutztierhaltung bedeutet stets eine große Verantwortung. In dieser Rubrik informieren wir über Milchproduktion, Schweinemast und Geflügelhaltung und geben Tipps, wie Sie Ihre Tiere gesund und artgerecht halten.
![Grasende Yaks In einem Flusstal in China grasen Yaks](https://www.bauernzeitung.de/wp-content/themes/wv-bauernzeitung/img/post_4x3.png)
Der oder das Yak: Grunzochse aus Asien
Auch Yaks zählen zu den Rinderrassen. In den Hochregionen Zentralasiens dienten sie zur Erzeugung von Milch, Fleisch, Leder und Wolle. Aufgrund ihrer eingängigen Grunzlaute erhielten die Yaks einen wenig schmeichelhaften Spitznamen. mehr ...
![Wagyu Rind Bulle Wagyu Rind Bulle](https://www.bauernzeitung.de/wp-content/themes/wv-bauernzeitung/img/post_4x3.png)
Wagyu Rind: Arbeitstier aus Japan
Sein Name kommt aus dem Japanischen und bedeutet letztlich nur: japanisches Rind. Über Jahrhunderte diente das Wagyu Rind im wesentlichen als Arbeitsrinderrasse. mehr ...
![2010_04_29_rue_0223-Internet Auch für diese drei gilt wie für alle Puten- und Hühnerrassen: Eine Impfung ist Pflicht, kann aber jetzt auch direkt vom Halter vorgenommen werden. © Sabine Rübensaat](https://www.bauernzeitung.de/wp-content/themes/wv-bauernzeitung/img/post_4x3.png)
Für die Tiere selbst aktiv werden
Rassegeflügelhalter müssen für Impfungen nicht immer den Tierarzt holen. Dies gilt insbesondere für die Pflichtimpfung gegen die Newcastle-Krankheit (ND). mehr ...
![Golzow_0976](https://www.bauernzeitung.de/wp-content/themes/wv-bauernzeitung/img/post_4x3.png)
Putenmast in Reitwein: Wirtschaften und Widerstände
Kaum ein Stallbauvorhaben, das nicht von einer Bürgerinitiative begleitet wird. Im Oderbruch geht es derzeit um zwei Unternehmungen der Landwirtschaft Golzow Betriebs-GmbH: den Umbau von Rinder- in Hähnchenmastställe in Golzow und der Umbau von Rinderställen in eine Putenmastanlage in Reitwein. mehr ...
![Grünland-Arten-Rarität-Arnica montana-Thüringer-Wald Gelbe Blüten der Arnika auf einer Wiese im Thüringer Wald. auf](https://www.bauernzeitung.de/wp-content/themes/wv-bauernzeitung/img/post_4x3.png)
Das Grünland ist bunter!
Der Deutsche Grünlandverband übt (Fach-)Kritik am Ende Mai vorgelegten „Bericht zur Lage der Natur“. Gefordert wird unter anderem eine Differenzierung bei der Bewertung des Artenrückgangs auf dem Grünland. mehr ...
![Europaeischer Wolf Europaeischer Grauwolf Gewoehnlicher Wolf Gemeiner Wolf Canis lupus lupus d](https://www.bauernzeitung.de/wp-content/themes/wv-bauernzeitung/img/post_4x3.png)
Bauernbund fordert: Wölfe „rigoros“ abschießen
100 erlegte Wölfe würden die Probleme entschärfen, meint der Bauernbund Brandenburg. Er fordert Konsequenzen aus der steigenden Zahl gerissener Schafe und Kälber. mehr ...
![Welsh Black Bulle Welsh Black Bulle](https://www.bauernzeitung.de/wp-content/themes/wv-bauernzeitung/img/post_4x3.png)
Welsh Black: Langlebig und fruchtbar
Robust, anpassungsfähig und bis zu 20 Kälber pro Kuh - das sind die Merkmale der Rasse Welsh Black. Ursprünglich kommen die Fleischrinder mit dem besonders tiefen Rumpf aus England. mehr ...
![Woelfe-Weidetiere-bfn-studie-Aufmacher Highland Cattles auf der Weide. Wie sie sind viele Weidetiere vom Wolf bedroht](https://www.bauernzeitung.de/wp-content/themes/wv-bauernzeitung/img/post_4x3.png)
Wölfe oder Weidetiere?
Der Rinderzuchtverband Sachsen-Anhalt äußert scharfe Kritik an der Wolfsstudie des Bundesamtes für Naturschutz. Die uneingeschränkte Ansiedlung des Wolfes sei nicht mit Nutzviehhaltung vereinbar, die Studie werde den existenziellen Problemen der Rinderhalter nicht im Ansatz gerecht. mehr ...
Stallbau – so nah wie möglich an den natürlichen Bedürfnissen
Ralf Remmert testete über mehrere Jahre in einem Versuchsstall, was Schweine wollen. Nun setzt er es um und baut an einem neuen Stall – ganz nach seinen Ergebnissen. (€) mehr ...
Ferkelkastration: Thüringen belohnt frühen Einsatz der Alternativmethoden
Betriebe, die vor dem 1. Januar 2021 Jungebermast betreiben, gegen Ebergeruch impfen oder die Kastration unter Vollnarkose durchführen, erhalten im Freistaat eine Förderung. mehr ...
Endgültiges Aus für Schweinemast Haßleben
Der Rechtsstreit um die im brandenburgischen Haßleben geplante Schweinemastanlage mit insgesamt 37.000 Plätzen ist entschieden: Die Anlage wird nicht in Betrieb gehen. mehr ...