Tierhaltung
Ob Rinder, Schweine, Geflügel – Nutztierhaltung bedeutet stets eine große Verantwortung. In dieser Rubrik informieren wir über Milchproduktion, Schweinemast und Geflügelhaltung und geben Tipps, wie Sie Ihre Tiere gesund und artgerecht halten.
Nur ein Isofluran-Gerät pro Betrieb wird gefördert
Die Verordnung zur Ferkelkastration durch den Tierhalter ist seit kurzem in Kraft. Auch die Isofluran-Förderrichtlinie, die Betriebe beim Kauf der nötigen Geräte unterstützen soll, wird in den nächsten Tagen wirksam. mehr ...
Wolfabschuss vor Gericht
In einem Eilverfahren prüft das Verwaltungsgericht Gera, ob in Thüringen eine problematische Wölfin entnommen darf. Zwei Naturschutzverbände klagen gegen die erteilte Genehmigung. mehr ...
Ökoferkel: Extraportion Zucker
Die Niederländer Jan und Wilco Harmsen haben deutsche und heimische Ökolandwirte in ihre Ställe gelassen und gezeigt, wie sie Ökoferkel auf höchstem Niveau erzeugen. mehr ...
Herefordrinder: Harvie goes to Berlin
An der Bundesschau der Robustrinder auf der Grünen Woche nehmen auch Brandenburger Herefordzüchter mit ihren Rindern teil. Die Bauernzeitung hat einen von ihnen vorab schon mal besucht. mehr ...
„Höhere Wertschätzung für Weidemilch“
Der Agrarbetrieb Everma aus Thüringen setzt bei seinen 1800 Milchkühe auf ein halbautomatisches Melkkarussell. Darüber haben wir in der Ausgabe 40 berichtet. Zum Jahresende zieht Geschäftsführer Wolfram Körber Bilanz - und spricht über seine Wünsche für das neue Jahr. mehr ...
„Weniger Kontrollen und mehr Vertrauen!“
In diesem Jahr hat die Landboden Bronkow Agrar einen neuen Abferkelstall gebaut. Geschäftsführer Rainer Wendland erzählt von der Inbetriebnahme - und spricht über seine Erwartungen an Politik und Verbraucher. mehr ...
„Verlässliche Politik und faire Bezahlung“
Die Agrargenossenschaft Niederpöllnitz in Thüringen baute zwei neue Doppel-Dreireiher-Offenställe für knapp 1.200 Milchkühe – und das bei laufendem Betrieb. mehr ...
„ASP soll an Deutschland vorbeigehen!“
Caroliene und Wouter Uwland züchten die alte DDR-Schweinerasse Leicoma und haben in diesem Jahr erstmals das Fleisch der Tiere verkauft. Für 2020 haben die Ferkelerzeuger einen nachvollziehbaren Wunsch. mehr ...
Weniger Nachsicht mit „Problemwölfen“
Wölfe, die Nutztiere auf der Weide reißen, genießen künftig weniger Schutz. Dafür änderte der Bundestag das Naturschutzgesetz. Die Länder sollen mehr Rechtssicherheit bekommen, wenn sie Abschüsse genehmigen. mehr ...
Borchert-Kommission arbeitet an „Tierwohl-EEG“
Immer klarer zeigt sich: Die Tierhaltung in Deutschland steht vor einem grundlegenden Umbau. Offen war bisher, wie er zu bezahlen ist. Hinter den Berliner Kulissen wird aber schon über recht konkrete Vorschläge beraten. mehr ...
Schweinetag: Markt trägt Mehrkosten nicht
Mit einer zukunftsfähigen Schweinehaltung in Deutschland beschäftigte sich der Mitteldeutsche Schweinetag. Es ging um die Vereinbarkeit von Gesellschaft, Politik und Tierhaltung. mehr ...