Junges Land
Die Nachwuchskräfte von heute sind die Entscheider von morgen – und werden das Gesicht der Landwirtschaft prägen. In dieser Rubrik berichten wir über erfolgreiche Junglandwirte, Auszubildende und Studenten sowie vielversprechende Start-ups in der Agrarbranche.

Grüne Berufe: Lernst Du schon, oder …?
Rund 460 junge Menschen hierzulande haben im Spätsommer dieses Jahres eine Ausbildung in einem grünen Beruf begonnen. Auch Nachzügler haben noch die Möglichkeit, sich dafür zu entscheiden. mehr ...

„5G bis zur letzten Milchkanne“
Auf dem Feldtag „Landnetz trifft Feldschwarm“ auf dem Gutshof Raitzen drehte sich alles um den Entwicklungsstand der digitalen Landwirtschaft. mehr ...

Zeugnisvergabe: Früchte der Ausbildung
Für den Abschlussjahrgang in den grünen Berufen gab es Zeugnisse. In der Rückschau bleiben nicht nur die Coronapandemie, sondern auch herausragende Leistungen und engagierte Betriebe. mehr ...

14. Bio-Landpartie: Viele Besucher kamen auf die Höfe
Für David Reinartz war es das erste Mal: Am vergangenen Samstag nahm der junge Biolandwirt auf seinem Hof in Bliesekow bei Rostock an der Bio-Landpartie des BUND Mecklenburg-Vorpommern teil. mehr ...

Wieder mitten drin: Campus Wissenschaft auf der MeLa 2021
Im Rahmen des Campus Wissenschaft zeigen die fünf großen öffentlichen Institutionen der Agrarwissenschaften in Mecklenburg-Vorpommern ihre Beiträge zu einer stabilen, zukunftsfesten und sicheren Ernährung. mehr ...

Fachschule für Agrarwirtschaft „Heinrich von Thünen“: An Winterschule festgehalten
Die Fachschule für Agrarwirtschaft Heinrich von Thünen ist die einzige landwirtschaftliche Fachschule in Mecklenburg-Vorpommern. Sie bietet ein breit gefächertes Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten. mehr ...

Neuer Rahmenlehrplan für Brandenburger Landwirtschafts-Azubis
Den Schulterschluss zur Praxis sucht der neue Rahmenlehrplan für Landwirtschafts-Azubis. Er wird ab August 2022 in Brandenburg eingeführt und orientierst sich am Lernfeldkonzept. Das Konzept verlangt ein völlig neues Herangehen an die Vermittlung der Inhalte. Die Feinabstimmung läuft. mehr ...

2. Märkischer Ausbildertag: Mit Schwung aus der Krise
Der Corona-Lockdown traf Berufsschulen, Betriebe und Behörden mit voller Wucht. Auf dem 2. Märkischen Ausbildertag wurden Konsequenzen und Perspektiven erörtert und ein neues Lehr- und Lernformat angeschoben. mehr ...
Top-Figur: Formgehölze schneiden – so geht´s
Ob als Kugel, Würfel oder Spalier – Formgehölze bringen Atmosphäre in den Garten. Durch spezielle Schnitttechniken wird ihnen ein architektonisches und figürliches Aussehen gegeben. mehr ...
Schwarzes Alpenschwein: „Wir haben sie nicht zur Gaudi“
Das Schwarze Alpenschwein ergänzt eine naturnahe Landwirtschaft. Alte Rassen sind nicht nur erhaltenswertes Kulturgut, sondern eignen sich dank ihrer besonderen Eigenschaften für unkonventionelle Bewirtschaftungsweisen – zum Beispiel für die Permakultur. mehr ...
Bäckerei Eßrich: Handwerk fängt beim Rohstoff an
Sie sind jung und voller frischer Ideen – die Brüder Tom und Hans Eßrich. Am Leipziger Stadtrand führen sie die Traditionsbäckerei ihres Großvaters fort – und setzen dabei auf die Kooperation mit umliegenden Agrarbetrieben. mehr ...