Junges Land
Die Nachwuchskräfte von heute sind die Entscheider von morgen – und werden das Gesicht der Landwirtschaft prägen. In dieser Rubrik berichten wir über erfolgreiche Junglandwirte, Auszubildende und Studenten sowie vielversprechende Start-ups in der Agrarbranche.

Onlinevermarktung: Nur einen Klick entfernt
Entweder man hat ein einzigartiges Produkt oder man ist sehr professionell. Über Chancen, Risiken und warum der Gang in die Onlinevermarktung für manche auch ernüchternd endet. mehr ...

Ausflug mit Stallbesuch
„Ausflug ins Grüne“ für Schüler: Fachkräftesicherung ist ein großes Wort, beginnt aber mit Aktionen wie der am 9. Juni in Glöwen. mehr ...

Ausbildungsbetrieb des Jahres gesucht
In diesem Jahr lobt das Agrarministerium zum vierten Mal der Ehrenpreis als „Ausbildungsbetrieb des Jahres 2021 in den Grünen Berufen“ aus. mehr ...

Mit kuriosen Fakten und Natürlichkeit gepunktet
Der Landesbauernverband (LBV) und pro agro haben die Sieger des Videowettbewerbs der ersten „Brandenburger Landpartie digital“ gekürt. Unter den siegreichen Regisseuren: die Tremmener Agrarprodukte GmbH. mehr ...

Ziel: Geländegängige Akademiker
Nicht alltäglich, familiär und landschaftlich reizvolle Umgebung – das sind Merkmale, die an der Hochschule Neubrandenburg den Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften auszeichnen. mehr ...

Fortbildung: Als Führungskraft durchstarten!
Im Herbst beginnt an der Fachschule für Agrarwirtschaft in Stadtroda das neue Schuljahr. Ab sofort können sich interessierte Land- und Tierwirte bewerben. mehr ...

Webseminar: „Digitaler Pflanzenschutz“
„Digitaler Pflanzenschutz“: Die Webseminar-Reihe des BDL geht am 26. Mai von 18:30 bis 20:00 Uhr in die nächste Runde. mehr ...

Rhododendron: Vielfältiger Blütenrausch
Auch auf scheinbar schlechten Standorten begeistert der Rhododendron oft mit einer sehenswerten Blüte. Doch ohne die richtige Pflege geht es trotzdem nicht. mehr ...
Schafsmeldungen: Eine Ziege für Schäfersohn Willi
Als Familie Rocher mit den Schafsmeldungen begann, war Sohn Willi noch nicht geboren. Inzwischen ist auch der 7-Jährige engagiert dabei. mehr ...
Wochenmarkt: Bei Wind und Wetter
Ob Wochenmärkte ein Zukunfts- oder Auslaufmodell sind, hängt auch von engagierten Direkterzeugern aus der Region ab. Fest steht: Die Nachfrage der Kundschaft, die für hochwertige Produkte gutes Geld bezahlt, ist groß. mehr ...
Wochenmärkte: Gegenkultur mit Alltagswürze
Berlin hat über 100 Wochenmärkte. Rund ein Viertel verwalten die Bezirksämter. Und der Rest? Wird von einer Handvoll Unternehmern entwickelt. Nikolaus Fink ist einer von ihnen. mehr ...