Landleben
Die einzige Dreifachwindmühle Europas, beim Trainingseinsatz mit den Rettungshunden von Elbe-Elster oder auf Rundgang in dem preisgekrönten Dorf Bollstedt in Thüringen – mit dieser Kategorie tauchen wir tief ein in das Leben auf dem Land.

Verhaltensforschung: Umtrunk im Schweinestall
Der 1. März ist der Internationale Tag des Schweins. Zum Ehrentag wird ein Einblick in die Geschichte der Verhaltensforschung von Schweinen geben, dabei stellt sich die Frage: Sind Mensch und Schwein gleichgesinnt? mehr ...

Obermühle Gottsdorf: Familienbetrieb seit 120 Jahren
Seit mehreren Generationen wird in der Obermühle Gottsdorf (Brandenburg) Getreide verarbeitet. Doch der Familienbetrieb hat auch eine eigene Rinderzucht und eine florierende Direktvermarktung. mehr ...

Frauen in der Landwirtschaft
Betrieb, Kinderbetreuung und Haushalt – für viele Frauen in der Landwirtschaft ist das noch immer ein Spannungsfeld. Und es sei fatal, dass sich eine Frau auch heute noch aus Vereinbarkeitsgründen gegen die Betriebsleitung oder gegen Kinder entscheidet. mehr ...

Annemarie Paulsen: Agri-Influencerin im Interview
Nach ihrem ersten Post hat sie inzwischen round about 15.000 Follower und beim Agri Influencer Award, den die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft ausgelobt hat, den Preis in der Kategorie „Beste Newcomerin 2022“ eingeheimst. mehr ...

pro-agro-Marketingpreis 2023: Wild & Taste
Oehme ist ein Fan der Natur, kennt sich aus in Wald und Flur, fühlt sich früh zum Weidwerk hingezogen. Für seine Berufswahl ein nicht unwesentlicher Fakt. 2006, mit 26 Jahren, hat er den Jagdberechtigungsschein gemacht. Fleischer, ja, aber keiner für Schwein, Rind, Geflügel wollte er sein. mehr ...

Braun Mühle Dörnthal: Kassler, Klitscher, Kaltgepresstes
Probiere ich den Buttermilchgetzen oder lieber den Müllerlatsch? Ich kann mich nicht entscheiden und brauche Hilfe. Beim ersten Gericht, klärt mich Gunter Braun auf, handelt es sich um eine Spezialität aus dem Erzgebirge, die schon seit vielen Generationen auf dem Speiseplan steht. mehr ...

Grundschule Torgelow: Landfrau zu Besuch
Einfach zum Reinbeißen das mit Frischkäse und Radieschen belegte Pausenbrot. Noch dazu, wenn es eigenhändig geschmiert wurde. mehr ...

Leuchtende Miniaturen
Eigentlich sind wir als Laienspieler an den Start gegangen. Unser Betriebskonzept wurde aus der Not heraus geboren“, bekennt Birgit Uhlig mit entwaffnender Ehrlichkeit. mehr ...
Fischerei Schröder: Von dem Fischer un sine Cru
Die Brandenburger Fischerei Schröder hat sich mit ihren Brassen den Förderpreis des „Zu gut für die Tonne!“ – den Bundespreis des Bundesernährungsministeriums – geangelt. Aus diesem Anlass ein Blick ins Bauernzeitungsarchiv: Bereits 2015 haben wir Fischer Wolfgang Schröder am Gülper See besucht. mehr ...
Lehmofen bauen: Vertreter einer aussterbenden Zunft?
Ein Lehmofen verwandelt Holz in behagliche Wärme, die der von Sonnenstrahlen gleicht. Dabei ist er auch noch besonders nachhaltig. Ofenbaumeister Wolfram Dressler erschafft diese Wohlfühloasen in Handarbeit und kann sich momentan vor Aufträgen kaum retten. Dennoch macht er sich ernste Sorgen um die Zukunft. mehr ...
Confiserie Felicitas: Hornow – ein Ort für Naschkatzen
„Das Wunder von Hornow“: Heute wird es gleich doppelt "süß" mit einer Familiengeschichte, die anmutet wie ein Märchen: Es war einmal ein belgisches Paar, das auszog, um sein Lebensglück zu finden und seine Liebe zu Tieren, Natur und Schokolade mit anderen zu teilen – und den wohl süßesten Ort Brandenburgs schuf. mehr ...