Kommentar
Meinung kompakt: Hier finden Sie den wöchentlichen Kommentar aus der Print-Ausgabe der Bauernzeitung.

Mindestlohn-Erhöhung bis 2026: Was bedeutet das für die Landwirtschaft?
Eine mögliche Erhöhung des Mindestlohns sorgt in der Agrarbranche wieder für Diskussionen. Eine Ausnahmeregle für die Branche kann hier helfen. Ein Kommentar von Karsten Bär. mehr ...

Fachkräftemangel + hohe Kosten = ungewisse Zukunft
Milchviehhaltung in Brandenburg am Scheideweg: Hohe Investitionen und unsichere Zukunft belasten die Milchwirtschaft. Warum immer mehr Milchbauern in Ostdeutschland aufgeben. Ein Kommentar von Claudia Duda. mehr ...

Landwirtschaft im Nebenerwerb: Idyllische Fassade, harte Realität
Zwangsversicherung, Steuerberater-Absagen, fehlende Frosthilfe – Nebenerwerbslandwirte am Limit? Ein ehrlicher Einblick in die Probleme, mit denen Nebenerwerbsbetriebe kämpfen, und wie Politik und Gesellschaft gegensteuern müssen. mehr ...

Frauen in der Landwirtschaft: Unterschätzt und unterbezahlt
Anlässlich des Internationalen Frauentags beleuchten wir die Herausforderungen, mit denen Landwirtinnen konfrontiert sind. Warum Jana Gäbert ein Vorbild für viele ist: mehr ...

Loser Auftrieb: Rinder ohne Halfter im Auktionsring?
Werden Rinder nur noch lose im Auktionsring aufgetrieben, müssen ihre Züchter sie vorher nicht mehr aufwendig führig machen. Warum das Training am Strick aber weiterhin wichtig ist, kommentiert Christoph Feyer: mehr ...

Unzufriedenheit und Verzweiflung: Vom Bauernkrieg 1525 zu den Traktor-Kolonnen von heute
In diesem Jahr jährt sich der Bauernkrieg zum 500. Mal. Was uns der Bauernkrieg von 1525 über die heutige Situation der Landwirtschaft lehrt, kommentiert Bärbel Arlt: mehr ...

Große Koalition: Hoffnung für die Landwirtschaft?
Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD: Wie der neue Kanzler, Friedrich Merz, die drängenden Probleme des Landes angehen könnte und welche Rolle die EU dabei spielt. Ein Kommentar von Chefredakteurin Claudia Duda. mehr ...

Pflanzenschutz-Mittel: Es braucht mehr Innovation
Immer mehr Wirkstoffe verlieren ihre Zulassung, dafür steigen die Notfallzulassungen exorbitant an. Jetzt muss die Politik Verantwortung übernehmen und der Agrarforschung die richtigen Mittel an die Hand geben. Ein Kommentar zum Mangel an Pflanzenschutzmitteln: mehr ...
Biomassepaket: „Nach dem Paket ist vor dem Paket!“
Das Biomassepaket kam überraschend (und) schnell. Verbände und Landwirte fordern Nachbesserungen von der nächsten Regierung. Ein Kommentar zur dringend benötigten Novelle und ihren Auswirkungen: mehr ...
Lebensmittel-Industrie unter der Lupe: Wer verdient an unseren Lebensmitteln?
Granini, Tönnies & Co.: Die Mächtigen der Lebensmittelbranche und ihre Auswirkungen auf Landwirte und Verbraucher. Wer profitiert wirklich von unseren Lebensmittelpreisen? mehr ...
Stoffstrombilanz und Düngegesetz: Verdrehte Tatsachen
Anders als zugesagt hält Bundesminister Cem Özdemir an der Stoffstrombilanzierung fest. Für das Scheitern der damit verbundenen Verhandlungen zum Düngegesetz trägt der Grünen-Politiker die Verantwortung, kommentiert Frank Hartmann. mehr ...