Kommentar
Meinung kompakt: Hier finden Sie den wöchentlichen Kommentar aus der Print-Ausgabe der Bauernzeitung.

Kosten für Gewässerpflege bleiben bei Landnutzern liegen
Kosten für die Unterhaltung und Pflege von Gewässern belasten disproportional Besitzer angrenzender Flächen. Die anstehende Novelle des Wassergesetzes bietet in Sachsen-Anhalt eine Gelegenheit die Kostenverteilung fair zu regeln, kommentiert Detlef Finger. mehr ...

Stoffstrombilanz: Özdemir bekommt seine Quittung
Im Bundesrat scheiterte die Novelle des Düngesetzes an der Stoffstrombilanz, an der der Bundeslandwirtschaftsminister unbeirrt festhält. Statt den Ländern nun Vorwürfe zu machen, sollte Cem Özdemir endlich beim Düngemonitoring liefern, kommentiert Frank Hartmann. mehr ...

Bauern trotzen der Krise: Selbstbewusst und kämpferisch in die Zukunft
Der Deutsche Bauerntag in Cottbus war ein klares Signal der Bauern: Sie sind selbstbewusst und kämpferisch und bereit, für ihre Interessen einzustehen. Die neue Führungsspitze mit Joachim Rukwied und Torsten Krawczyk muss nun die Herausforderungen angehen. mehr ...

Eigenvorsorge: Warum eine Risikoausgleichsrücklage dringend nötig ist
Extremwetterlagen können für viele landwirtschaftliche Betriebe existenzbedrohend werden. Soforthilfen reichen bei Totalausfällen und Ertragseinbußen bei weitem nicht aus. Die Risikoausgleichsrücklage könnte helfen. mehr ...

Deutscher Bauerntag 2024: Zwischen Finanznöten und Zukunftsvision
25 Jahre nach dem legendären Auftritt von Gerhard Schröder in Cottbus steht die deutsche Landwirtschaft erneut vor großen Herausforderungen. Hohe Schulden, fehlende Finanzierung und ideologische Grabenkämpfe prägen die Debatte. Kann der Bauerntag 2024 einen Kurswechsel einläuten? mehr ...

EU-Wahl: Die Kluft zwischen Ost und West bleibt bestehen
Die Wahlsieger der EU-Wahl heißen in Deutschland CDU/CSU, AfD und Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Wo liegen die Gründe für den Erfolg von AfD und BSW im Osten? Was der Wahl-Ausgang für Landwirte bedeutet, kommentiert Claudia Duda. mehr ...

Biomasse Fruchtfolgen: Veredelt sei der Strom, hilfreich und gut
Der Anbau von Energiepflanzen steigt. Biogas und Biomethan sollen aber laut Bundesregierung zukünftig als regenerative Energiequellen nicht mehr im Fokus stehen. Die ostdeutsche Landwirtschaft zeigt hingegen längst, wie der Kreislauf aus Boden, Pflanze, Tier und Mensch nachhaltig gestaltet werden kann. mehr ...

Mindestlohn-Erhöhung: Alte Debatte mit neuen Argumenten
Bundeskanzler Scholz will den Mindestlohn auf 15 Euro erhöhen. Der Deutsche Bauernverband und die ostdeutschen Arbeitgeber positionieren sich gegen die Steigerung. Welche Auswirkungen und Risiken hat die Erhöhung auf die Landwirtschaft und die Verbraucher?, das kommentiert Claudia Duda. mehr ...
TA-Luft: Keine Antwort auf substanzielle Fragen
Die Fristen zur Umsetzung der neuen TA-Luft rücken immer näher. Viele Details sind bis heute nicht geklärt. Vor allem Schweine-Halter hängen beim Umbau ihrer Tierhaltung völlig in der Luft, kommentiert Frank Hartmann. mehr ...
Erhöhung der Mehrwertsteuer: Werden Fleisch und Wurst teuer?
Zur Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung wird diskutiert, die Mehrwertsteuer auf Fleisch- und Wurst-Waren zu erhöhen. Warum die Debatte Emotionen weckt - ein Kommentar von Claudia Duda. mehr ...
Agrarstrukturgesetz in Sachsen: Grünes Projekt in der Sackgasse
Beim Agrarstrukturgesetz versuchen Sachsens Grüne Druck aufzubauen. Doch ihr Projekt kommt nicht ins Ziel, weil der Bauernverband nicht zustimmt. Daran hat auch das Agrarministerium seinen Anteil. mehr ...