Kommentar
Meinung kompakt: Hier finden Sie den wöchentlichen Kommentar aus der Print-Ausgabe der Bauernzeitung.

Ausbildung in der Landwirtschaft: Älter als jede Kuh
Gute Lehrlinge sind Mangelware, heißt es oft von Ausbildungsbetrieben - nicht nur in der Landwirtschaft. Doch jede Medaille besitzt zwei Seiten. Sind also auch Betriebe mit einer guten landwirtschaftlichen Lehrausbildung rar gesät? mehr ...

Demonstration der Landwirte: Druck von allen Seiten
In Koblenz demonstrierten Landwirte während des EU-Agrarministertreffens. Dabei sind sich die Teilnehmenden der Demonstration besonders in einem einig: Die aktuelle Landwirtschaft hat keine Zukunft. mehr ...

Bei Preußischblau stehen die Ampeln auf Rot
Damit die Lärm- und Schmutzbelastung der Innenstädte durch den landwirtschaftlichen Verkehr nicht zu hoch ist, haben bereits viele Bundesländer reagiert. Doch Brandenburg scheint dabei etwas langsamer zu sein. mehr ...

Der Wald bleibt ein Sorgenkind
Bereits das dritte Jahr infolge herrscht Ausnahmezustand in vielen Wäldern. Trockenheit, Insektenschäden und ein übersättigter Markt machen es den Waldbauern nicht nur in diesem Jahr schwer. mehr ...

Dauergrünland: Gesellschaft wünscht, Politik behindert
Ist der Acker länger als 5 Jahre begrünt, fällt er laut EU-Festlegung in die Kategorie „Dauergrünland“. Für Landwirte ein Ärgernis - wieder einmal stehen Bürokratie und Automatismus der praktizierenden Landwirtschaft im Weg. mehr ...

Lösungen finden statt Sündenböcke suchen
Der Rückgang der Insektenpopulation ist durch Studien belegt, die Debatte um das "Insektensterben" jedoch voll von Missverständnisse und Schuldzuweisungen. Schnell wird mit den Finger auf die Landwirtschaft als alleinigen Schuldigen gezeigt - doch das ist weder zutreffend noch löst es das Problem. mehr ...

Unerwartet klarer Ruf vom Gipfel
Beim EU-Gipfel schauten alle auf das Wiederaufbauprogramm. Dabei ging fast unter, dass in Brüssel auch das EU-Budget für die nächsten sieben Jahre verhandelt wurde, inklusive des Haushaltes für die nächste Phase der Gemeinsamen Agrarpolitik. Für die Landwirtschaft im Ostdeutschland sind vor allem zwei Dinge wichtig. mehr ...

Schrittweise dem CO2- Fußabdruck auf der Spur
Trotz der aktuell im Vordergrund stehenden Covid-19- Pandemie bleiben die Themen Klimawandel und CO2 ebenso wichtig und vor allem zukunftsrelevant. Ein Schritt zu mehr Nachhaltigkeit könnte durch Klimabilanzierung geboten werden. mehr ...
Mehr regional statt Tönnies – aber wie?
Negativschlagzeilen über schlechte Arbeitsbedingungen und plötzliche COVID-19-Infektionsherde prägen das aktuelle Bild der Fleischwirtschaft. Veränderungen in diesem System sind notwendig und das möglichst schnell. mehr ...
Drei gute Nachrichten und ein grüner Schlips
Für die Erneuerbare-Energien-Branche wurden in den vergangenen Wochen wichtige Weichen gestellt: Ein gekippter Photovoltaik-Deckel, das Gebäudeenergiengesetz und die Wasserstoffstrategie. Chapeau! mehr ...
Landpacht: Auch als Vorreiter Kontakt zum Hauptfeld halten
Seine eigenen Flächen will das Land Mecklenburg-Vorpommern nur noch an Bauern verpachten, die darauf zusätzliche Umweltleistungen erbringen - ohne Gegenleistung. Damit geht Schwerin zu weit, meint unser Landesredakteur. mehr ...