Meinung
Nicht informieren, sondern positionieren: Denn Landwirtschaft polarisiert und ruft bei vielen Menschen Emotionen hervor. An dieser Stelle finden Sie künftig meinungsstarke Artikel von unseren Redakteuren und Gastautoren.

Mit kalkulierter Empörung auf Aufmerksamkeitsjagd
Weder wissenschaftlich fundierte Fakten, noch objektive Beurteilung: Das Umweltinstitut München ist bekannt für Aufsehen erregende Meldungen. Derzeit steht ein Agrarreferent des Umweltinstituts vor Gericht. mehr ...

Mähdrusch und Co.: Geschwindigkeit ist Trumpf
Nach der Ernte ist bekanntlich vor der Ernte. Doch zuerst muss das Feld von dem gemähten Stroh geräumt werden. Für effiziente Arbeitsabläufe ist die richtige Wahl der entsprechende Technik von großer Bedeutung. mehr ...

Bewegung hinter den Strukturdaten
Die aktuell erhobenen Strukturdaten zu den Landwirtschaftlichen Betrieben ergeben, dass vor allem im Westen und Süde die Größe der Betriebe zunimmt. Im Osten bleiben die Zahlen relativ stabil, jedoch bleibt der Bodenbesitz weiterhin breit gestreut. mehr ...

Akt der Verzweiflung
Die kontroverse Aktion des Schäfermeisters Ingo Stoll auf dem Stralsunder Boulevard führte zu Diskussionen - beim Thema Wolf sollte man jedoch möglichst schnell agieren. mehr ...

Von der Politik enttäuscht und ohne Heimat
Landwirte fühlen sich lange schon politisch heimatlos. Das zeigen auch die aktuellen Umfrageergebnisse deutlich. Dabei müssen Landwirtschaft und Gesellschaft in ein neues Gleichgewicht kommen. mehr ...

Von Wirtschaftsdünger und Klimaschutz
Um die Landwirtschaft zukunftsfähig zu gestalten, ist das Schließen der Stoffkreisläufe essentiell. Besonders die Wirtschaftsdünger sollten in diesen Kreislauf intelligent eingebunden werden, um so zum Klimaschutz beizutragen. mehr ...

Wolf-Weidetier-Strategie: „Geld in die Taschen!“ auf Deutsch
Die Forderungen der Tierhalter nach einer Wolf-Weidetier-Strategie sind laut. Das neu gegründete "Bundeszentrum für Wolf und Weidetiere" soll nun die Aufgaben übernehmen. Doch der Projekt-Egoismus hat wilde Blüten getrieben. mehr ...

Alt Tellin: Nicht Tiefpunkt, sondern Ende einer Ära
Nach dem verheerenden Brand in der Schweinezuchtanlage in Alt Tellin kommen nicht nur Fragen sondern auch Kritik auf. Es werden Verantwortliche dieser Katastrophe gesucht und über Konsequenzen für die Zukunft beraten. mehr ...
Wenn ideologische Hüllen fallen
Die Agrarminister der 16 Bundesländer haben sich nun auf einen neuen Gesetzentwurf betreffend der zukünftigen gemeinsamen EU-Agrarpolitik geeignet. mehr ...
Wasser: Kostbares Gut überlegt nutzen
Die Verringerung der Verfügbarkeit der Ressource Wasser ist seit Jahren präsent. Besonders für die Landwirtschaft kann mit Konsequenzen gerechnet werden. Eine Richtlinie, die die langfristige Verfügbarkeit von Wasser gewährleisten soll, ist die Wasserrahmenrichtlinie. mehr ...
Insektenschutz: Mehr als ein Summen – ein guter Anfang
Bei zwei gegründeten Initiativen für mehr Artenvielfalt und Insektenschutz in der Landwirtschaft bahnen sich Konflikte an. Die neu gefundene Eignung soll Bauern, Naturschützer und Landesregierung näher zusammenbringen. mehr ...