Nachrichten aus Brandenburg

Ernte 2021 in Brandenburg: Zwölf Prozent weniger als im Vorjahr
Nach der zweiten Ernteschätzung im Juli 2021 rechnen Brandenburgs Landwirte mit einer Getreideernte (ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix) von 2,3 Mio. t. mehr ...

Waldbrände: Entspannung nach den Dürrejahren
Selbst in Brandenburg, wo das Waldbrandrisiko in den teils noch munitionsbelasteten Kiefernwäldern groß ist, blieben in diesem Jahr die Schäden überschaubar: 147 Waldbrände auf 33,6 ha wurden bisher gezählt. mehr ...

„Jagdportal Brandenburg“: Neues Netzwerk für den ASP-Kampf
Mit dem „Jagdportal Brandenburg“ stellt der LJVB ein einzigartiges Online-Tool zur Verfügung, um gezielte jagdliche Maßnahmen im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest zu organisieren und zu koordinieren. mehr ...

Nutztierrisse: Opferzahlen wachsen
Geradezu rasant nahmen im vorigen Jahr die Nutztierrisse zu. Die einen fordern erneut, Wölfe zu bejagen, die anderen besseren Herdenschutz. mehr ...

Prozess um Glyphosat in Honig
Schadensersatz, da sein Honig um das 150-fache des Höchstwertes mit Glyphosat belastet war. Doch der Richter scheint diesen Faden nicht aufgreifen zu wollen. mehr ...

Tag der Kartoffel: Wo sind die Kartoffeln hin?
273 Jahre nach dem ersten Kartoffelbefehl des Preußenkönigs liegt der Selbstversorgungsgrad mit Speisekartoffeln in Brandenburg unter 30 Prozent. Anlässlich des Tages der Kartoffel hat der Landesbauernverband darüber nachgedacht. mehr ...

Wölsickendorfer Blühflächen: Schleinitz’ Blütenreich
Auf seinen acht Hektar Neusiedlererbe hat Carsten Schleinitz im brandenburgischen Wölsickendorf Blühflächen angelegt. Seit 2018 ist dort „durchblühend geöffnet“, auf Teilflächen will er demnächst Strom erzeugen. mehr ...

ASP-Krisengipfel? Enttäuschend
Seit 20 Jahren züchtet Christine Friedrich in Worin Ferkel. Eigentlich ein Grund zum Feiern, aber die Unsicherheit ist groß: Ihr mittelgroßer Betrieb mit 230 ha Fläche liegt in der gefährdeten Zone in Märkisch-Oderland. mehr ...
ASP in Brandenburg: Schweinepest erreicht Uckermark
Bei einem erlegten Frischling in der Uckermark südwestlich von Criewen ist heute das ASP-Virus festgestellt worden. Das Tier wurde östlich des ersten ASP-Schutzzaunes zu Polen erlegt, rund 300 Meter von der deutsch-polnischen Grenze entfernt. mehr ...
Techniker für Landbau: Abschlüsse trotz Corona „gute Mitte“
Am Fachschulzentrum Freiberg-Zug erhielten 28 frischgebackene Techniker für Landbau aus ganz Sachsen sowie Sachsen-Anhalt und Brandenburg ihre Abschlusszeugnisse. mehr ...
Verein Rehkitzrettung: Mit Herz und Drohne
119 Tiere verdanken dem Verein Rehkitzrettung in dieser Saison ihr Überleben. Doch nicht jeder Landwirt will sich für die Ehrenamtler begeistern. mehr ...