Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Landpacht: Vertrag nicht in trockenen Tüchern
Mecklenburg-Vorpommerns Agrarminister Backhaus will die neuen Vorgaben zur Pacht von Landesflächen ohne Beteiligung des Landtages einführen. Sie sollen bereits ab Oktober gelten. Doch beim Koalitionspartner regt sich Widerstand. mehr ...

MeLa: Zwischen Hoffen und Bangen
Der Messeveranstalter MAZ sieht Chancen, dass die 30. Mecklenburgische Landwirtschaftsmesse MeLa trotz Corona- Einschränkungen vom 10. bis 13. September stattfinden wird. mehr ...

In der Krise mehr Kunden
Die Befürchtungen der Mitarbeiterinnen im Bernitter Dorfladen erwiesen sich als unbegründet: Zwar versiegten wegen Corona-Sperren einige Einnahmequellen. Dank vieler neuer Kunden stieg aber der Umsatz. mehr ...

Futter: Ertrag hat aufgeholt
Der Regen in den vergangenen Tagen tat den Beständen gut, vergleichsweise kalte Temperaturen bremsten aber den Aufwuchs. Ackergras ist auf einer Reihe von Standorten schnittreif. Der vierte Teil der Serie "Futter aktuell" aus Mecklenburg-Vorpommern. mehr ...

Zusätzliche Auflagen für Landpachtverträge
Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern, die Landesflächen pachten wollen, müssen künftig auch Vorgaben für mehr Biodiversität, Boden-, Gewässer-, Insekten- und Klimaschutz erfüllen. Die Kriterien sollen schon bei der Neuvergabe von 10.000 ha LF ab Oktober gelten. mehr ...

Futterernte: Mehr Stillstand als Fortschritt
Im dritten Teil von "Futter aktuell" zeigt sich das Grünland nicht viel weiter, als vor einer Woche. Grund dafür sind kältere Temperaturen der letzten Tage. Doch das Ackergras könnte bald soweit sein. mehr ...

Grünland: Mehr Masse, wenig Feuchtigkeit
Der zweite Teil unserer Serie Futter aktuell zeigt, dass Trockenmasseertrag und Rohproteingehalt beim Ackergras je nach Standort große Unterschiede aufweisen. Grünlandstandorte sind nach Trockenheit in den vergangenen Jahren geschwächt. mehr ...

Winderosion: Strategie gegen den Bodenabtrag
Im Frühjahr sind leichte Standorte durch Winderosion besonders gefährdet. Fällt wochenlang kein Regen, droht die Lage zu eskalieren. In der Agrarunion Poppendorf setzt man auf ein Bündel von Gegenmaßnahmen. mehr ...
Ackerfutter in MV wächst durchschnittlich
Die Bedingungen auf dem Grünland sorgten in diesem Frühjahr in Mecklenburg-Vorpommern für einen ungewöhnlich zeitigen Vegetationsbeginn. Fehlende Niederschläge könnten aber die Erträge beeinträchtigen. mehr ...
Angushaltung im Nebenerwerb: Alles aus einer Hand
In der Weiderind Stepenitztal GbR in Bonnhagen, Mecklenburg-Vorpommern, halten Ingo Glanert und Mathias Peters seit zwei Jahren Angusrinder. Die Nebenerwerbslandwirte wollen ab 2021 selbst schlachten, Fleisch verarbeiten und direkt vermarkten. mehr ...
Milchmarkt: Kleinere Menge nur durch finanzielle Anreize
Wichtige Signale am Milchmarkt weisen auf sinkende Auszahlungspreise hin. Auch die Milchproduzenten in Mecklenburg-Vorpommern sind beunruhigt. Wir fragten bei Verbänden und Erzeugergemeinschaften nach. mehr ...