Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Software für Agrarantrag 2020 ist online
Der 15. Mai ist Abgabetermin für den Agrarantrag 2020 in Mecklenburg-Vorpommern. Neues erfuhren Interessenten wegen der Einschränkungen durch das Coronavirus erstmals als Live-Chat. mehr ...

Wind aus Nordwest – Sandsturm möglich
Schlimm, wenn Boden durch Wind abgetragen wird. Noch schlimmer, wenn dadurch Menschen zu Schaden kommen wie 2011 auf der A19. Jetzt warnt die Landwirtschaftliche Fachbehörde M-V vor neuen Verwehungen. mehr ...

Corona-Soforthilfe für die Landwirtschaft
Das Land Mecklenburg-Vorpommern gewährt auch für landwirtschaftliche Betriebe finanzielle Soforthilfen. Zudem können auch Betriebe aus Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur Unterstützung beantragen. mehr ...

Agrarantrag: Infos erstmals als Video-Chat
Das Agrarministerium in Schwerin hat die Unterlagen für den EU-Agrarantrag 2020 an die Antragsteller versendet. Auf Neuerungen wird erstmals in einem Videeo-Chat hingewiesen. Das Online-Antragsverfahren wird voraussichtlich nach Ostern freigeschaltet werden. mehr ...

Agrofarm Lüssow: Corona fordert uns heraus
Die Agrofarm eG Lüssow ist neuer Praxispartner der Bauernzeitung in MV. Neben der Frühjahrsbestellung stehen die Landwirte derzeit vor einer völlig neuen Herausforderung: dem Schutz vor dem Coronavirus. mehr ...

Sunrise Sale: Hohe Preise für Top-Genetik
Wegen der Corona-Krise fand die Spitzenauktion für Kälber und Jungrinder mit TOP-Genetik in Mecklenburg-Vorpommern erstmals online statt. Käufer aus halb Europa boten mit. mehr ...

Sind rote Gebiete rechtskonform?
Mehr als 200 Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern hegen daran ernsthafte Zweifel. Vertreten durch zwei Anwaltskanzleien haben sie jetzt zwölf Normenkontrollanträge beim Oberverwaltungsgericht in Greifswald eingereicht. mehr ...

Coronakrise überschattet Bullenauktion
Die 20. Karower Fleischrindbullenauktion zog weniger Besucher an, als üblich. Die Veranstaltung blieb kaufwilligen Landwirten vorbehalten - und das aus gutem Grund. mehr ...
Neufassung der Düngeverordnung: Hängepartie
Wer sich von der Politik in Mecklenburg-Vorpommern Antworten auf die drängendsten Fragen zur Düngeverordnung erhofft, wird enttäuscht. Stattdessen herrscht Verunsicherung aller Orten - es droht eine Hängepartie zu Lasten der Betriebe. mehr ...
Neuer Stallboden – weniger Emissionen?
Ein neuer Stallboden könnte demnächst klimaschädliche Ammoniakemissionen in Milchviehställen deutlich mindern. Das lassen erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts in der Gut Dummerstorf GmbH erwarten. mehr ...
„Eine richtig dumme Lösung“
Auf dem Boden- und Düngungstag Mecklenburg-Vorpommern übten Landwirte scharfe Kritik an der Verschärfung der Düngeverordnung. „Die Nitratbelastung im Grundwasser muss runter, hielt Agrarminister Backhaus dagegen. Überraschende Unterstützung bekamen die Bauern aus der Wissenschaft. mehr ...