Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
Neuer Stallboden – weniger Emissionen?
Ein neuer Stallboden könnte demnächst klimaschädliche Ammoniakemissionen in Milchviehställen deutlich mindern. Das lassen erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts in der Gut Dummerstorf GmbH erwarten. mehr ...
„Eine richtig dumme Lösung“
Auf dem Boden- und Düngungstag Mecklenburg-Vorpommern übten Landwirte scharfe Kritik an der Verschärfung der Düngeverordnung. „Die Nitratbelastung im Grundwasser muss runter, hielt Agrarminister Backhaus dagegen. Überraschende Unterstützung bekamen die Bauern aus der Wissenschaft. mehr ...
Milchviehbestand stark rückläufig
In Mecklenburg-Vorpommern geht nicht nur die Zahl der milchviehhaltenden Betriebe zurück. Die Stimmung auf dem BDM-Milchbauerntag in Güstrow war im Keller. mehr ...
Uni Rostock: Neuer Professor an Agrarfakultät
Dr. Sebastian Lakner tritt zum 1. Februar die Professur für Agrarökonomie an der Uni Rostock an. Er folgt auf Prof. Dr. Silke Hüttel. Sein Schwerpunkt ist auch der Ökolandbau. mehr ...
Wertholzverkauf mit Top-Geboten
800 Festmeter Holz wurden auf dem Wertholztermin in Mecklenburg-Vorpommern versteigert. Das Höchstgebot lag bei über 1.000 Euro. Und es gabe eine neue Regelung. mehr ...
Zuckerfabrik Anklam beendet Rübenkampagne
Mit 1,6 Mio. t Rüben und einem Hektarertrag von 73 Tonnen übertrifft die Ernte in der Zuckerfabrik Anklam deutlich das Ergebnis aus dem Trockenjahr 2018. Nur der Zuckergehalt bleibt vergleichsweise gering. mehr ...
Rote Gebiete: Landwirte wollen jetzt klagen
Zwei Landwirte in einem roten Gebiet streben eine Normenkontrollklage gegen das Land Mecklenburg-Vorpommern an. Der Grund: Sie zweifeln. mehr ...
Handgemachter Käse aus Bollewick
Mit seiner Käsemanufaktur Müritz betritt Matthias Westerfeld als Unternehmer Neuland. Seine Produkte wird der ausgebildete Landwirt und handwerkliche Milchverarbeiter erstmals auf der Grünen Woche vorstellen. mehr ...
Dummerstorf: Nicht mehr Leibniz-Institut?
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt Bund und Land nach der Evaluierung die Förderung für das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf einzustellen. Der Hauptkritikpunkt: Das FBN hat keine Forschungsstrategie. mehr ...
Wolfsrudel nun auch bei Grabow
Schlechte Nachrichten für Tierhalter: In der Umgebung von Grabow wurde ein neues Wolfsrudel mit mindestens zwei Welpen nachgewiesen. Die Zahl der Rissvorfälle insgesamt ist deutlich gestiegen. mehr ...
Redebedarf!
Landwirt René Rempt aus Grimmen mischt als Agrarblogger bei den „Graswurzlern“ mit. Die Gruppe übt scharfe Kritik am Agrarpaket. mehr ...