News

Caromatisches: Ökogemüse und -obst aus dem Havelland
Sie mag alte Sorten wie „Ochsenherz“ oder „Bunte Forelle“, ohne Althergebrachtes einfach hinzunehmen. Mit Carolin Harras sprachen wir über die Mühen und Freuden beim Anbau von Ökogemüse sowie die unbändige Lust auf Nachhaltigkeit. mehr ...

Bund stoppt BVVG-Geschäfte
sofort dürfen die Bodenverwerter des Bundes keine BVVG-Flächen mehr verkaufen und verpachten. Offenbar will die Regierung Zeit für neue Richtlinien gewinnen. mehr ...

Ausbildungspreis 2021: Ausgezeichnete Starthelfer
Die Landboden Bronkow Agrar GmbH und die Schäferei von Frank Hahnel bekamen den Ausbildungspreis 2021 – aus guten Gründen. mehr ...

Ausgleichszulage: Protestnote an Kretschmer
Beim Sächsischen Landesbauernverband (SLB) hat die Verteilung der EU-Mittel für die neue Förderperiode von 2023 bis 2027 in Sachsen für schwere Verstimmung gesorgt und zu einer Protestnote an Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) geführt. mehr ...

Herefordzucht: Zu Hause bei Emil und Paul
Familie Kienow in Grubo (Brandenburg) hat sich im Nebenerwerb auf die Zucht von Herefordrindern spezialisiert. Auch das Schlachten und Vermarkten liegt in ihren Händen. mehr ...

Wölfe: 116 Rudel im Osten
Die Zahl der Wölfe wächst ungebrochen. In den ostdeutschen Ländern bestätigt sind weitere zwölf Großfamilien und zehn neue Territorien. mehr ...

Bauernhof Nelben: Roboterrüben auf Bio
Auf dem Bauernhof Nelben macht sich mit Marie Saudhof die dritte Generation auf, den Familienbetrieb weiterzuführen. Neues Mitglied im Team ist Robbi, (fast) ein Autonomer. mehr ...

Land geht gegen Gerichtsurteil vor
Das Agrarministerium MV hat eine Nichtzulassungsbeschwerde beim Oberverwaltungsgericht (OVG) Greifswald eingereicht. Es geht damit gegen ein OVG-Urteil im November vor, das die Düngelandesverordnung für unwirksam erklärte. mehr ...
Rapsanbau: Wie viel Stickstoff pro Hektar?
Neben der Düngelandesverordnung erfordern gestiegene Düngerpreise neue Überlegungen zur Anpassung der Nährstoffgaben. mehr ...
Gülleansäuerung: Stalltechnik nachrüsten
Die neue TA-Luft fordert den Einsatz von Ammoniakminderungstechniken. Im Forschungsprojekt SAFT wird eine Technik zur Ansäuerung des Flüssigmistes entwickelt, die als Nachrüstlösung integriert werden kann. mehr ...
Sommerweidehaltung Rinder: Das Interesse ist da
100 Betriebe haben sich in diesem Jahr am neuen Förderprogramm der Sommerweidehaltung Rinder beteiligt, das für Milchvieh- und Mastbetreibe reserviert ist. Im nächsten Jahr wird es fortgeführt. mehr ...