News

Weidetränken: Frisches Nass auf der Weide
Unabdingbar ist die ausreichende Tränkwasserversorgung von Pferden auch auf den Koppeln. Welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Systeme haben und wie teuer Weidetränken sind. mehr ...

Wechsel im Agrarressort: Staatssekretärin wird Ministerin
Thüringens Landwirtschaftsministerium bekommt wieder eine Vollzeit-Führung. Der bisherige Ressortchef Hoff konzentriert sich auf die Staatskanzlei, Susanna Karawanskij übernimmt sein Amt. mehr ...

Hühnerhaltung: Immer frische Eier zur Direktvermarktung
"Jeden Tag ein Ei und sonntags auch mal zwei": Legekurven, Mauserzeiten und gesteigerte Nachfragezeiten lassen sich dank strategischer Planung in Einklang bringen. Worauf Direktvermarkter bei der Hühnerhaltung achten können, um für ihre Kunden immer ausreichend Eier im Angebot zu haben. mehr ...

Bewirtschaftung von Grünland: Kulap wird erweitert
Das Kulturlandschaftsprogramm (Kulap) wird erweitert. Hinzu kommt ein neues, auf drei Jahre befristetes Programm zur Bewirtschaftung von Grünland in Natura-2000-Gebieten außerhalb von Naturschutzgebieten. mehr ...

Landmaschinenfabrik Sack: Vergessenes Juwel der Landtechnik
Auf dem Gelände des Robert-Koch-Parkes in Leipzig befand sich die Versuchsstation der Landmaschinenfabrik Sack. Hier wurde kürzlich auf die Firmengeschichte zurückgeblickt. mehr ...

Wie teuer ist das Land in Brandenburg und wem gehört es?
Weniger Pachtflächen, dafür mehr Eigentum: Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg hat im Rahmen der Landwirtschaftszählung 2020 die aktuellen Zahlen für Besitzverhältnisse, Pachtpreise und Verkaufswerte in Brandenburg veröffentlicht. mehr ...

Ernteschätzung: Weniger Weizen, mehr Raps, Gerste, Roggen
Die Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern werden bei Getreide und Raps voraussichtlich eine durchschnittlich mehr ...

Ernte in Brandenburg: Tribut an die Trockenheit
Mehr erwartet, weniger geerntet! So lautet die Erntebilanz 2021 des Brandenburger Landesbauernverbandes auf der heutigen Pressekonferenz auf dem Syringhof in Zauchwitz bei Beelitz. Sowohl bei der Hauptkultur Winterroggen als auch beim Winterweizen blieben die Erträge unter dem Mittel der Jahre von 2015 bis 2019. mehr ...
Klonschaf Dolly: Das Vermächtnis
Vor 25 Jahren wurde in Schottland das erste geklonte Säugetier der Welt geboren. Viel Euphorie, aber auch blankes Entsetzen waren die Folge. Was hat dieser wissenschaftliche Erfolg aber tatsächlich bewirkt? mehr ...
Agrofarm Lüssow: Die Superernte wird es dieses Mal nicht
Die erhoffte Superernte vieler Kulturen blieb dieses Jahr bei der Agrofarm Lüssow aus. Doch immer noch steht die Hoffnung ein Spitzenergebnis bei der diesjährigen Maisernte zu erzielen. mehr ...
Schwarzes Alpenschwein: „Wir haben sie nicht zur Gaudi“
Das Schwarze Alpenschwein ergänzt eine naturnahe Landwirtschaft. Alte Rassen sind nicht nur erhaltenswertes Kulturgut, sondern eignen sich dank ihrer besonderen Eigenschaften für unkonventionelle Bewirtschaftungsweisen – zum Beispiel für die Permakultur. mehr ...