News

Entschleunigung pur: Kahnfahrten durch den Spreewald mit Fährfrau Yvonne Huber
Ob Naturliebhaber, Geschichtsinteressierte oder einfach nur Erholungssuchende: Im Spreewald gibt es für alle Geschmäcker die passende Kahnfahrt. In Schlepzig steht mit Yvonne Huber eine Frau am Rudel in einer traditionsreichen Männerdomäne. mehr ...

Beschäftigungsmaterial und Fressplätze: Übergang endet
Ab 1.8.2021 werden die Vorgaben der neuen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung zum organischen Beschäftigungsmaterial und dem Tier-Fressplatz-Verhältnis von „Übergang“ auf „scharf“ gestellt. Stroh und anderes organisches Material ermöglichen dann Beschäftigung wie Erkunden und Wühlen per Gesetz. mehr ...

Mykotoxine im Weizen: Nur Einzelfall über Grenzwert
Treten Fusarien in Winterweizen auf, bilden sie Mykotoxine. Dass der Mykotoxin-Grenzwert in diesem Jahr unterschritten bleibt, ist nicht sicher, wie das Vorerntemonitoring der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt ergab. mehr ...

Podcast über Landwirtschaft der DDR und Wiedervereinigung
Im Projekt »30 Jahre Deutsche Einheit: Deine Geschichte – Unsere Zukunft« erzählen Menschen über das Leben in Ostdeutschland vor und nach der Wiedervereinigung - in Erzählsalons und als Podcast. Eine Folge beschäftigt sich mit Geschichten aus der Landwirtschaft. mehr ...

Neue ASP-Fälle: Landkreis Barnim nun auch betroffen
Die Afrikanische Schweinepest wurde bei weiteren Wildschweinen nachgewiesen. Erstmals ist auch der Landkreis Barnim im Nordosten von Brandenburg betroffen. Der Fundort liegt nur wenige Kilometer von der deutsch-polnischen Grenze entfernt. Die ASP-Schutzzone wird deshalb erneut angepasst. mehr ...

Ramularia in Thüringen: Ist Gerste noch rentabel?
Eine Pilzerkrankung setzt der Gerste in Ostthüringen zu. Landwirte fordern nun für die nächste Saison die Notfallzulassung eines Pflanzenschutzmittels. mehr ...

Arla-Molkerei macht Klimacheck für Milcherzeuger
Die Arla-Molkerei möchte die CO2e-Emissionen ihrer verarbeiteten Milch deutlich reduzieren - um 30 % bis 2030. Um zu erfahren, welche Emissionen bei der Milcherzeugung anfallen, hat das Unternehmen mit fast 8.000 seiner Milch liefernden Betriebe einen Klimacheck durchgeführt. mehr ...

Wintergerstenernte: Teils gute Erträge, aber mäßige Qualitäten
Die Wintergerstenernte ist landesweit fast abgeschlossen. Mit etwa 70 dt/ha bleibt der Ertrag voraussichtlich unter dem langjährigen Mittel von 73,3 dt/ha. Kleine Körner und niedrige Hektolitergewichte dämpfen die Zufriedenheit der Landwirte. mehr ...
Agro-Photovoltaik: Aus dem Labor in die Praxis
Zwei weitere innovative Projekte werden von Land und EU künftig im Rahmen des Programms EIP-Agri gefördert. Es geht um Agro-Photovoltaik und mikrobielle Carbonisierung. mehr ...
Ökolandbau: Molkerei ohne Biomilch
Die diesjährige Ökoflurfahrt in Thüringen führte Landwirtschaftsminister Hoff zu den Mühen während der Umstellung auf Ökolandbau. Branchenvertreter befürchten, der Ökolandbau könnte zum Verlierer der GAP werden. mehr ...
Trio inflammable: Die drei vom Grill
Zwei Brandenburger Fleischsommeliers gaben Premiumfleisch aus der Region zur Verkostung frei. Stargast der Veranstaltung, die im Spreewald Erzeuger, Veredler und Verbraucher zusammenführte: ein Weltmeister an Kugelgrill und Feuerplatte. mehr ...