News

Wildparker: Fremde Autos auf dem Land
Mit der Corona-Pandemie und der Flut der Ausflügler sind Wildparker für Landwirte zum Riesenproblem geworden. Doch die Betroffenen müssen nicht tatenlos zusehen. Wir verraten, wie sie sich wehren können. mehr ...

Agrar eG Teichel: Ernte startet, Betrieb läuft weiter
Die Agrargenossenschaft Teichel zog Ende Juni die Reißleine und beantragte die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Der Geschäftsbetrieb ist gesichert und die Ernte verspricht gute Erträge. mehr ...

Tierschutztransportverordnung: Still und leise überrumpelt
Mit der Änderung der Tierschutztransportverordnung kommen auf Milchviehhalter neue Belastungen zu. Wir haben Praktiker in Ostdeutschland gefragt, wie sie sich darauf einstellen. mehr ...

Unternehmensgruppen bewirtschaften Agrarland
Neun Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe in Sachsen-Anhalt gehören zu Unternehmensgruppen. Diese Unternehmensgruppen führen zum Teil auch Nicht-Landwirte. mehr ...

Linsen: Kaum Ansprüche, aber sensibel
Der Anbau von Linsen stand im Mittelpunkt eines Feldtages in Thüringen. Im Ökobetrieb Frantz in Naitschau startete man im Vorjahr mit der Leguminose und sucht noch nach der besten Stützfrucht. mehr ...

Landmolkerei Hagenow: Kontrolliert vom Gras bis ins Glas
Sie ist klein, aber fein und seit über 120 Jahren wichtig für die Bauern der Region: zu Besuch bei der Landmolkerei Hagenow. mehr ...

Landwirte helfen bei Aufräumarbeiten: Geste der Solidarität statt Gerstenernte
Seit Tagen schockieren die Bilder vom Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen die Menschen in Deutschland. Nachdem viele Anwohner in Sicherheit gebracht wurden, sinkt der Wasserstand. Neben Einsatzkräften von Feuerwehr, THW und Bundeswehr packen vor allem Landwirte bei den Aufräumarbeiten mit an. mehr ...

Abschluss unter erschwerten Bedingungen
In Stadtroda erhielten 20 Fachschüler ihre Zeugnisse. Sie sind der erste Jahrgang, der die Prüfung zum „Staatlich geprüften Agrarbetriebswirt“ ablegte. Anmeldungen für das kommende Schuljahr sind noch möglich. mehr ...
Automatische Brunsterkennung: Auf dem Punkt?
Jede übersehene Brunst kostet über 60 Euro. Kann durch die Kombination verschiedener Parameter in Sensorsystemen die automatische Brunsterkennung verbessert werden? mehr ...
Ponyzuchtgemeinschaft Drömling: Elf kleine Champions bei Fohlenschau
Die Qualität der Schau der Ponyzuchtgemeinschaft Drömling in Klötze im Altmarkkreis Salzwedel war überzeugend: 28 Fohlen fünf verschiedener Rassen – davon elf Championatsfohlen sowie weitere fünf Prämienfohlen. mehr ...
Rechtslage bei ASP-Ausbruch: Was gilt jetzt?
In Brandenburg wurde erstmals die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Nutztierbeständen nachgewiesen. Doch welche Rechtsnormen greifen beim Ausbruch? mehr ...