News

Wie steht es um die Hofnachfolge?
Landwirte über 50 von kleineren Höfen und Ackerbaubetrieben wissen relativ häufig noch nicht, wer ihren Hof weiterführt. Das ist eine Erkenntnis einer repräsentativen Umfrage unter Familienbetrieben. mehr ...

„GreifenAcker“ statt Labor?
Mitten in Greifswald hat Diplombiologe Philipp Lutze seine Stadtgärtnerei „GreifenAcker“ eröffnet. Wenn seine Pläne aufgehen, könnte aus dem Nebenerwerb sogar mehr werden. mehr ...

TAP: Von Kindesbeinen an im Betrieb
Inzwischen gackert es in der Trebnitzer Agrarproduktionsgesellschaft GmbH. Die Hühner sind eingezogen. Doch bei unserem Praxispartner in Brandenburg dreht sich nicht nur alles um junge Hühner. Ein "alter Hase" sorgt auch für erstklassigen Nachwuchs. Mähdrescherfahrten sei Dank. mehr ...

Ziegenhof Taubert: Ausgleich zum Bürojob
An seinen farbenfrohen Anglo-Nubier-Ziegen erfreut sich Züchter Robert Taubert genauso, wie an der bunten Hühnerschar und den Minischweinen auf seinem Nebenerwerbshof im Altenburger Land. mehr ...

Insektenschutz: „Nicht durchregieren – miteinander reden!“
Auf dem 28. Agrarpolitischen Tag des Kreisbauernverbandes Nordwestmecklenburg und der Norddeutschen Pflanzenzucht KG stellte sich Bundes-Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth den kritischen Fragen der Landwirte – und gab sich erstaunlich einsichtig. mehr ...

Uni Halle: Kahlschlag bei Agrarwissenschaften?
Im Haushalt der Hallenser Universität klafft ein Loch von 15 Millionen Euro. Die jetzt vom Rektorat vorgelegten massiven Sparpläne sollen auch das Institut für Agrarwissenschaften hart treffen. mehr ...

Grünen-Politiker widerspricht veganen Tierrechtlern
In einer Kampagne geht die Tierrechtsorganisation PETA Merinoschaf-Züchter in Bayern und Thüringen an. Denen wirft sie Qualzucht vor. Erfurts Umweltstaatssekretär fordert nun auf, Strafanzeigen gegen die Schäfer zurückzuziehen. mehr ...

Mit kalkulierter Empörung auf Aufmerksamkeitsjagd
Weder wissenschaftlich fundierte Fakten, noch objektive Beurteilung: Das Umweltinstitut München ist bekannt für Aufsehen erregende Meldungen. Derzeit steht ein Agrarreferent des Umweltinstituts vor Gericht. mehr ...
Umwelt- und Naturschutz: 40 Millionen Euro an Bauern
Für ihre Maßnahmen zum Umwelt- und Naturschutz im Jahr 2020 erhielten die Landwirtinnen und Landwirte in Sachsen-Anhalt jetzt ihre Auszahlungen. Förderschwerpunkt ist der Ökolandbau. mehr ...
Waldprämie für Klimaschutz
Nächste Woche startet in Thüringen ein neues Förderprogramm für Waldbesitzer. Anträge auf die Flächenprämie im Wald können bis Ende September gestellt werden. mehr ...
Fortbildung: Als Führungskraft durchstarten!
Im Herbst beginnt an der Fachschule für Agrarwirtschaft in Stadtroda das neue Schuljahr. Ab sofort können sich interessierte Land- und Tierwirte bewerben. mehr ...