News

Erdbeerhof Glantz: Erdbeeren statt Weizen
Der Erdbeerhof Glantz in Hohen Wieschendorf ist in die Saison gestartet. Weil der Betrieb sich mehr auf den Anbau der süßen Früchte konzentrieren will, bewirtschaftet der Nachbar erstmals 250 ha Getreide mit. mehr ...

Landwirtschaftsbetrieb Schröter: Erster Feldgrasschnitt mit Überraschung
Das erste Grobfutter der neuen Saison ist bei unserem Praxispartner, dem Landwirtschaftsbetrieb Schröter in Tilleda, unter Dach und Fach. Oder besser gesagt: im Silo und in Ballen. mehr ...

Suchhundeausbildung: Prüfungen bestanden
Nach knapp zwei Monaten Ausbildung der künftigen Kadaversuchhunde-Gespanne durch den Landesjagdverband (LJVB) fand am 7. Mai in Baruth/Mark die erste Prüfung statt. Sieben Hundegespanne traten an, fünf schlossen die Prüfung erfolgreich ab. mehr ...

Wildabwehrzaun im ASP-Gebiet zerstört
Vandalismus und Diebstahl erschweren den Kampf gegen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Ostsachsen. mehr ...

Nebenerwerbslandwirtschaft in den neuen Bundesländern
Wie steht es um die Nebenerwerbslandwirtschaft? Die Hochschule Neubrandenburg führt dazu eine Umfrage unter Landwirten im Nebenerwerb durch. Auch die Teilnehmer können profitieren. mehr ...

Futter auf Mineralboden und Niedermoor schnittreif
Nach der überwiegend kühlen und feuchten Witterung in der vergangenen Woche steht auf vielen Grünlandstandorten auf Mineralboden und Niedermoor die Ernte an. mehr ...

Gesellschaftlich akzeptierte Schweinehaltung
Sollen in Thüringen in 10 oder 20 Jahren noch Schweine gehalten werden, brauchen die Landwirte verlässliche Rahmenbedingungen. Und substanzielle finanzielle Hilfen, hieß es in einer Landtagsanhörung. mehr ...

Weinernte 2020: Gut ein Drittel unterm Durchschnitt
An Saale und Unstrut sowie in den Weinbaulagen am Süßen See, im Harz und um Jessen ist 2020 nur eine kleine Weinernte eingefahren worden. Die Qualität der Trauben war hingegen wieder hervorragend. mehr ...
Fischerei Schröder für „Saure Bratbrasse statt Beifang für die Tonne“ ausgezeichnet
Das Bundesernährungsministerium zeichnete die Gewinner des „Zu gut für die Tonne!“ – Bundespreises aus. Unter den Preisträgern ist auch der brandenburgische Fischer Wolfgang Schröder vom Gülper See. Die Fischerei Schröder gehörte zu den Nominierten in der Kategorie Landwirtschaft und Produktion und darf sich nun über einen Förderpreis freuen. Live am […] mehr ...
Wildtier-Monitoring: Wissen, wo der Hase läuft
Wen interessiert, wie viele Einwohner in einer Stadt leben, kann auf Zahlen der staatlichen Melderegister zurückgreifen. Geht es aber um die Anzahl von Feldhase & Co., erhält man fundierte Daten nur aus Jägerhand. mehr ...
Heute Nachmittag: Spannende Debatte zum Insektenschutz
Es ist ein wohl einmaliger Vorgang in Deutschland: Landnutzer und Naturschützer verständigen sich auf Regelungen zugunsten des Arten- und Insektenschutzes. Einmalig könnte auch der Umgang des Brandenburgischen Landesparlamentes mit den Ergebnissen des Insektendialoges der beiden Volksinitiativen zu diesem Thema werden: Drei Vertreter der Regierungsfraktionen bringen einen Gesetzesantrag ein, die Fraktionen selbst einen selbstständigen Entschließungsantrag. mehr ...