News

Schweinestau: Druck aus den Ställen
Corona-Ausbrüche in zwei Großschlachthöfen verschärfen die durch ASP ohnehin angespannte Lage am Markt und in den Betrieben. Noch gibt es keinerlei Anzeichen, wie sich der „Schweinestau“ auflösen könnte. mehr ...

Fahrplan für den Insektenschutz
Das Land Brandenburg will ein Maßnahmenprogramm für den Insektenschutz etablieren. Ein Katalog mit 52 Maßnahmen wurde vor Kurzem im Agrarministerium übergeben. mehr ...

Rindermast kaum noch rentabel
Die Produktionsverfahren zur Erzeugung von Rindfleisch waren in Sachsen-Anhalt im Wirtschaftsjahr 2018/19 im Durchschnitt der Betriebe mit Rindermast oder Mutterkuhhaltung unter Vollkostenrechnung im Minus. mehr ...

Corona-Ausbruch in Edeka-Fleischwerk Valluhn
Im Edeka-Fleischwerk in Valluhn ist es zu einem Ausbruch des Coronavirus gekommen. Bisher haben sich elf Mitarbeiter infiziert. Die Produktion sei davon nicht beeinträchtigt. mehr ...

Getreidelaufkäfer: Larven auch diesen Herbst sehr aktiv
Ein Schädling, der zuletzt verstärkt in Getreidebeständen in Ostdeutschland aktiv ist, ist der Getreidelaufkäfer. Auch in diesem Herbst ist er mancherorts zu finden. Deshalb ist es ratsam, Bestände rechtzeitig zu kontrollieren. mehr ...

Afrikanische Schweinepest: Gefahr erkannt und gebannt?
In Sachen Afrikanische Schweinepest fordern Landwirte vor allem entschlossenes Handeln des Bundes, um die Ausbreitung der Seuche zu verhindern. Das ergab unsere Umfrage unter schweinehaltenden Betrieben in Mecklenburg-Vorpommern. mehr ...

Zwangskollektivierung: Geschichte wachhalten
Bei Erfurt hat der Deutsche Bauernbund Anfang Oktober einen Gedenkstein zur Zwangskollektivierung vor 60 Jahren eingeweiht. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung mache sich bei vielen Landwirten, die ab 1990 eine bäuerliche Landwirtschaft wiederbeleben wollten, Frustration breit. mehr ...

ASP-Bekämpfung ist ein Langstreckenlauf
Vier Wochen nach dem ersten ASP-Nachweis bei einem Wildschweinkadaver werden nun feste Wildzäune um eine Weiße Zone gezogen. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und das halbe Kabinett machten sich vor Ort ein Bild zur ASP-Bekämpfung. mehr ...
Sächsisches Straßengesetz: Die Zeit wird knapp
Eine Änderung des Sächsischen Straßengesetzes könnte zur Folge haben, dass viele landwirtschaftliche Betriebsstraßen nicht mehr befahren werden dürfen. Die Initiative „Sachsens Wege“ drängt daher zum Handeln. Wir sprachen mit Daniel Menges, einem der Mitbegründer der Initiative. mehr ...
Hybride Immatrikulationsfeier in der Hochschule Neubrandenburg
Die Erstsemester-Studierenden der Hochschule Neubrandenburg wurden zum Wintersemester 2020/21 vor Ort und digital begrüßt. Das Programm wurde den Corona-Maßnahmen entsprechend angepasst. mehr ...
Vom Produzenten auf den Markt: Warenbörse „Regional + Bio aus MV“
Bei der ersten landesweiten Warenbörse "Regional + Bio aus MV" in Rostock-Warnemünde knüpften kleine und große Anbieter Kontakte zum Handel und der Branche. 77 Anbieter regionaler Produkte zeigten ihr vielfältiges Angebot. mehr ...