News

DSV-Live-Seminar: „Das System Boden besser verstehen“
Im Oktober veranstalten die Deutsche Saatveredelung und die Karner Düngerproduktion deutschlandweit Bodenseminare. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen wegen des Coronavirus waren die Plätze schnell ausgebucht. Jetzt gibt es einen Live-Stream. mehr ...

Pestizide in der Luft: Fakten statt Polemik
Eine Untersuchung zur „Pestizid-Belastung der Luft“, die der Verein „Umweltinstitut München“ initiierte, provozierte deutliche Reaktionen aus Wissenschaft und Wirtschaft. mehr ...

Regionale Produkte: Weg zum Markt weiter als gedacht
Produkte aus der Region haben ein gutes Image. Trotzdem sind in Restaurants, Läden und Gemeinschaftsverpflegung nur wenige zu finden. Woran liegt das? Das Projekt „Baltic Sea Food“ suchte nach Antworten. mehr ...

Friweika: Jubiläum ohne Kartoffelfest
Der Kartoffelverarbeiter Friweika aus dem westsächsischen Weidensdorf blickt auf 50 Jahre Bestehen und eine erfolgreiche Entwicklung zurück. Feiern kann das Unternehmen indes nicht. Wegen Corona fiel das geplante Kartoffelfest aus. mehr ...

Syngenta investiert in biologischen Pflanzenschutz
Die Syngenta Group übernimmt den italienischen Produzenten biologischer Pflanzenschutzmittel Valagro. Mithilfe des biologischen Pflanzenschutzes will der Schweizer Syngenta-Konzern am Weltmarkt weiter wachsen. mehr ...

Erntedank mit Erzbischof
Kurz vor Erntedank kam der Erzbischof des Bistums Berlin, Heiner Koch, nach Markee ins Havelland, um sich ein Bild von moderner Landwirtschaft zu machen und den Dialog mit der Kirche zu befördern. mehr ...

Maishäckseln mit Jägern im Schlepptau
Auf der Agrofarm eG Lüssow, unserem Praxispartner in Mecklenburg-Vorpommern, läuft die Maisernte auf Hochtouren. Beim Maishäckseln immer dabei sind Jäger aus der Region: Sie haben Wildschweine im Visier. mehr ...

Berufsausbildung in Ivenack: Jährlich neue Azubis
Für eine erfolgreiche Berufsausbildung in der Landwirtschaft ist neben den Auszubildenden auch der Lehrbetrieb verantwortlich. In Mecklenburg-Vorpommern wurde jetzt der „Ausbildungsbetrieb des Jahres 2020“ prämiert. mehr ...
ASP-Nutzungsverbot: Ausnahmen auf Antrag möglich
Nachdem weitere ASP-Fälle bekannt wurden, gibt es an anderer Stelle Lockerungen. Der in Brandenburg zuständige Landeskrisenstab hat vor Kurzem erste Ausnahmen vom Nutzungsverbot für landwirtschaftliche Flächen beschlossen - doch nicht überall. mehr ...
ASP-Einschleppung: Polnischer Mais nicht Schuld
Darüber, wie die Afrikanische Schweinepest nach Brandenburg kam, gibt es keine sicheren Aussagen. Ein Gerücht hielt sich, dass polnischer Mais den ASP-Erreger eingeschleppt hätte - doch das stimmt nicht. mehr ...
Landwirtschaftsbetrieb Thomsen: Bauernhof als Lernort
Menschen mit Behinderung bietet der Landwirtschaftsbetrieb Thomsen Kontakt zu Nutztieren. Das soziale Projekt wurde im Sonderwettbewerb der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Einen weiteren UN-Preis gab es für ein Blühwiesenprojekt. mehr ...