News

Farm-Food-Climate Bootcamp: Kräfte bündeln, Lösungen entwickeln
Mit vereinten Kräften wollen die Teilnehmer des Farm-Food-Climate Bootcamp am Wochenende neue Ideen für einen klimapositiven Agrar- und Ernährungssektor entwickeln und neue Initiativen starten. Eine Anmeldung für die Online-Konferenz ist noch möglich. mehr ...

Winterweizen-Monitoring: Das Korn ist gesund
Gute Nachrichten aus Sachsen-Anhalt: Im Winterweizen aus der diesjährigen Ernte dürften Mykotoxine kein Problem darstellen. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen Monitorings. mehr ...

Bauernbund fordert: Wölfe „rigoros“ abschießen
100 erlegte Wölfe würden die Probleme entschärfen, meint der Bauernbund Brandenburg. Er fordert Konsequenzen aus der steigenden Zahl gerissener Schafe und Kälber. mehr ...

Bei der Feldarbeit: Mähdrescher geht in Flammen auf
Im Süden Brandenburgs ist ein Mähdrescher durch ein Feuer vollständig zerstört worden. Auch ein Getreidefeld geriet in Brand, der Schaden beläuft sich auf rund 60.000 Euro. Die Brandursache ist unklar. mehr ...

Vieles spricht für eine durchschnittliche Ernte
Große regionale Unterschiede bei der Wintergerste, Rätselraten um den Rapsertrag, Hoffnung beim Weizen – das sind die Ergebnisse der Erntepressekonferenz des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern. Für durchwachsene Aussichten sorgt die Trockenheit. mehr ...

Wölfe oder Weidetiere?
Der Rinderzuchtverband Sachsen-Anhalt äußert scharfe Kritik an der Wolfsstudie des Bundesamtes für Naturschutz. Die uneingeschränkte Ansiedlung des Wolfes sei nicht mit Nutzviehhaltung vereinbar, die Studie werde den existenziellen Problemen der Rinderhalter nicht im Ansatz gerecht. mehr ...

Eine Episode zwischen Kombinat und Konzern
Anfang August fusioniert das 1992 im sächsischen Neustadt gegründete Unternehmen WTK-Elektronik mit dem Salzkottener Agrarelektronikspezialisten Müller-Elektronik. mehr ...

Kein Zwang zur Zwischenfrucht im roten Gebiet
Die Rechtslage bei der Düngeverordnung ist unklar - daher hat das Thüringer Agrarministerium jetzt entschieden, dass aktuell keine Zwischenfrüchte in roten Gebieten angebaut werden müssen. Die Regelung gilt allerdings nur 2020. mehr ...
Agrofarm Lüssow setzt auf „Salami-Taktik“
Den Start in die Gerstenernte hat man sich in der Agrofarm Lüssow anders vorgestellt: Bei unserem Praxispartner in Mecklenburg-Vorpommern unterbricht Regen den Drusch nach nur wenigen Stunden. mehr ...
Pachtpreisregister schafft Transparenz
Auf dem Thüringer Pachtmarkt gab es im Vorjahr relativ wenig Bewegung. Für Pächter und Verpächter bietet das vorbildlich gepflegte, öffentliche Pachtpreisregister des Landes, eine gute Orientierung. mehr ...
Ursache für Großbrand war wieder ein Defekt
Auslöser des Feuers in einer Schweinemastanlage in Teutschenthal, bei dem tausende Schweine verendeten, war ein technischer Defekt. Wie schon vor sechs Jahren. mehr ...