News

Ortswechsel für Harzer Landwirtschaftsfest
Für das traditionsreiche Harzer Landwirtschaftsfest gibt es im kommenden Jahr einen Ortswechsel: Es findet 2021 in Halberstadt statt. Zuvor hatte es ein intensives Auswahlverfahren gegeben. mehr ...

Kastenstand: Wird das Ende jetzt besiegelt?
Am Freitag geht es im Bundesrat wieder um den Kastenstand. Praktisch in letzter Minute tauchte noch einmal ein Kompromissantrag auf. mehr ...

Ostminister: Über Eler-Mittel gut verhandelt
In den nächsten beiden Jahren werden die EU-Gelder aus der Zweiten Säule anders verteilt als bisher. Mit der Besserstellung der ostdeutschen Länder hätte es vorbei sein können. mehr ...

Landwirte vor Problemen: Immer weniger Schlachthöfe
Wirklich regionale Lebensmittel herzustellen, wird für viele Landwirte immer schwieriger. Vor allem bei der Schlachtung der Tiere gibt es Probleme. Das betrifft auch die Agrargenossenschaft Königshofen in Thüringen, wie der Vorstandsvorsitzende Alexander Mark im Interview erzählt. mehr ...

Blühstreifen: Gemeinsam für die Artenvielfalt
Mit Blühflächen auf den Äckern seiner Landwirte will das sächsische Qualitätsgetreideprogramm „Ährenwort“ einen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt leisten. mehr ...

Agrar Teichel: Vollgas für die Milch
In der Agrar eG Teichel frischten die Mitarbeiter ihr Wissen zur Kälberbetreuung auf, musste Wintergerste gehäckselt werden und stieß der Vorstandschef im Netz eine Debatte um miese Milchpreise an. mehr ...

DBV-Ernteauftakt: Erträge stark gestreut
Leicht unterdurchschnittliche Erträge erwartet der Deutsche Bauernverband (DBV) für die jetzt beginnende Ernte in Deutschland. Jedoch rechne er mit beträchtlichen regionalen Unterschieden, so Präsident Rukwied beim heutigen DBV-Ernteauftakt in Sachsen. mehr ...

Thüringer Grüne wollen 30.000 Sauen abschaffen
Die Fraktion von Bündnis90/Die Grünen im Thüringer Landtag fordert das Ende der Kastenstandhaltung von Sauen. Zuvor endete ein Treffen von Spitzenpolitikern der Partei mit Schweinehaltern mit einem Eklat. mehr ...
Neue Regelungen für die Jagd
In Sachsen-Anhalt trat kürzlich eine geänderte Verordnung zum Landesjagdgesetz in Kraft. Diese erlaubt es, Nachtzieltechnik bei der Jagd auf Schwarzwild einzusetzen. mehr ...
Grünen-Ministerin: Chancen der neuen Gentechnik mit Verantwortung nutzen
Die Grünen diskutieren derzeit intensiv über die Gentechnik auf dem Acker. Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer erklärt, warum. mehr ...
Wolf: Mehr Beachtung für Leid der Weidetiere
Tierärztekammer und Bauernverband in M-V kritisieren die Wolfspolitik der Landesregierung. Zum Schutz der Nutztiere bestehe erheblicher Handlungsbedarf. Sonst seien sie „nur der Anfang der unerwünschten Nahrungssuche von Wölfen“, heißt es in einem Brief der Tierärzte an Agrarminister Till Backhaus. mehr ...