Nachrichten aus Sachsen-Anhalt

Deichrückverlegungen schaffen Raum für Flüsse
Deichrückverlegungen geben den Flüssen in Sachsen-Anhalt wieder mehr Raum. Zu bislang knapp 1.700 ha Überflutungsfläche kamen jetzt weitere 184 ha sogenannter Retentionsraum im Elb-Havel-Gebiet hinzu. mehr ...

Unternehmensgruppen bewirtschaften Agrarland
Neun Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe in Sachsen-Anhalt gehören zu Unternehmensgruppen. Diese Unternehmensgruppen führen zum Teil auch Nicht-Landwirte. mehr ...

Ponyzuchtgemeinschaft Drömling: Elf kleine Champions bei Fohlenschau
Die Qualität der Schau der Ponyzuchtgemeinschaft Drömling in Klötze im Altmarkkreis Salzwedel war überzeugend: 28 Fohlen fünf verschiedener Rassen – davon elf Championatsfohlen sowie weitere fünf Prämienfohlen. mehr ...

Agrargenossenschaft Mosigkau: Fruchtbarste Kuh ist 17-fache Mutter
Ein ausgeprägter Charakter, große Mütterlichkeit und natürlich eine ausgezeichnete Fruchtbarkeit: Der Kontroll- und Beratungsring (KBR) Rindermast des LKV zeichnete die 18-jährige Kreuzungskuh DE 15039 40202 aus der Agrargenossenschaft Mosigkau aus. mehr ...

Ökologischer Landbau im Aufwind
Für Sachsen-Anhalt liegen dank der Landwirtschaftszählung 2020 erstmals auch detailliertere Zahlen zum Feldbau und zur Viehhaltung im ökologischen Landbau vor. mehr ...

Fischseuche aus Dänemark eingeschleppt
Der Erreger einer Fischseuche ist in einem fischhaltenden Betrieb im sachsen-anhaltischen Salzlandkreis festgestellt worden. Letztmalig gab es 2013 einen Ausbruch im Land. mehr ...

Nationales Umweltinformationszentrum auf dem Weg
Das Bundesumweltministerium baut ab diesem Sommer in Merseburg im Saalekreis ein nationales Umweltinformationszentrum auf. mehr ...

Bundesweite Solidarität mit bedrohtem Institut der Uni Halle
Vor weiteren Kürzungen am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Universität Halle-Wittenberg warnen Vertreter der deutschen Agrarforschung. In einer Resolution fordern sie eine auskömmliche Finanzierung. mehr ...
Süßkirschen: Start in die Erntesaison
Am Süßen See gab der Obstbauverband den Startschuss für die Ernte der Süßkirschen in Sachsen-Anhalt. Die Ertragsprognosen für die süßen Früchte sind allerdings differenziert. mehr ...
Schweinehaltung: Nur noch 400 Betriebe im Land
Rund 250 Betriebe gaben in Sachsen-Anhalt seit 2010 ihre Schweinehaltung auf. Der Tierbestand des Borstenviehs blieb trotzdem konstant bei knapp einer Million Tiere. mehr ...
Nur ein aktiver Landwirt im Landtag von Sachsen-Anhalt
Der neue Landtag von Sachsen-Anhalt kommt am Dienstag erstmals zusammen. Im Plenum werden dann auch fünf Abgeordnete mit landwirtschaftlichem Hintergrund sitzen. mehr ...